Der Oktoberbeginn hat den Herbst mit einem Paukenschlag angekündigt, trübes Wetter und knappe 10°C Grad lassen keinen Zweifel mehr daran, dass der Sommer vorbei ist. [Bild Nr. 1/01] – Das hält uns nicht davon ab in den Garten zu gehen – ein bisschen wärmer angezogen und schon lässt es sich gut werkeln.
Die Paprikas und Tomaten haben bei genauerem hinsehen nicht mehr sehr gut ausgesehen, also haben wir die Stauden allesamt rausgenommen. [Bild Nr. 1/02-1/07] Auch beim Teich sind die ersten Pflanzen geschnitten worden. [Bild Nr. 1/08-1/09]
Viele der Buntnesseln haben wir zusammen gepackt und zum Überwintern ins Haus geholt. [Bild Nr. 1/10-1/11] Von der Korkenzieherweide haben wir etliche Zweige geschnitten, um für Ersatz zu sorgen, da der Baum geschnitten werden muss. [Bild Nr. 1/12-1/14]
Und wenn sich zwischendurch sogar die Sonne ein wenig zeigt, macht das Umtopfen und Umpflanzen um so mehr Spaß. [Bild Nr. 1/15-1/29] Zumal für die Buntnesseln bei den Figuren Ersatz benötigt wurde. [Bild Nr. 1/30]
Immer wieder etwas Regen, zwischendurch ein wenig Sonne – allerdings bislang noch kein Frost in Sicht und das lässt den Garten immer noch in sattem Grün erstrahlen. [Bild Nr. 2/01-2/18]
Die letzten Salatpflänzchen sind in den Beeten verteilt, die Rahmen haben wir mit Kupferband versehen – trotz der kühlen Temperaturen sind immer noch zahlreich Schnecken unterwegs und das Kupferband hat sich recht gut bewährt – bereits im Beet befindliche Schnecken müssen natürlich zuvor abgesammelt werden. [Bild Nr. 3/01-3/03]
Der Knoblauch bleibt noch im Metall-Hochbeet die restlichen Pflanzern sind in Töpfe bzw. in andere Beete übersiedelt. [Bild Nr. 3/04-3/06]
Durch die fehlenden großen Bäume fällt der Farbwechsel der Blätter heuer etwas spärlich aus – ein paar Sträucher zeigen den Jahreszeitenwechsel schon an. [Bild Nr. 3/07-3/13]
Durch den bis lang ausgebliebenen Frost ist es aber immer noch recht grün und bunt im Garten. [Bild Nr. 3/14-3/27]
Zu guter Letzt haben wir noch die Krieger verpackt, [Bild Nr. 4/01-4/06] noch einmal – für dieses Jahr höchstwahrscheinlich das letzte mal – die Wiese gemäht. [Bild Nr. 4/07-4/12] – Und wie alljährlich, die Bäume mit Kalkweiss bestrichen, viel ist da ja nicht mehr zu tun ohne Kirsch- und Marillenbaum. [Bild Nr. 4/13-4/18]
Um so erfreulicher, das sich an den kleinen Ablegern der Korkenzieherweide zwischenzeitlich Wurzeln gebildet haben und sogar neue Triebe gewachsen sind. [Bild Nr. 4/19-4/23]
Ein paar der Triebe haben wir zusammengefasst und in einen Topf gepflanzt, [Bild Nr. 4/24], aus dem noch vorhanden Baum haben wir us noch einen großen Ast geschnitten und ebenfalls in einen Kübel mit Wasser verbracht, in der Hoffnung das auch dieser Wurzeln ausbildet. [Bild Nr. 4/25-4/26]
Die in Töpfen untergebrachten Schnittlauch und Petersilie stehen nun im Haus zum Überwintern. [Bild Nr. 4/27]
Und als wir schon dachten die warmen Tage wären nun endgültig vorbei, hat uns der Oktober noch einen milden Tag mit über 20°C Grad beschert. [Bild Nr. 5/01]
Das haben wir natürlich genutzt um am Teich die Pflanzen weiter zurück zu schneiden, [Bild Nr. 5/02-03] die verwelkten Pflanzen aus dem Treppenbeet zu entfernen [Bild Nr. 5/014] und einfach bei Sonne die schöne Blattfärbung und nach wie vor vorhandenen Blüten zu genießen. [Bild Nr. 5/05-5/18]
Gut war es den Tag im Garten zu werkeln, denn am selben noch Abend gab es den nächsten Wetterumschwung, das milde sonnige Wetter hat sich innerhalb von ein paar Stunden in Sturm und Regen verwandelt und einen erneuten Temperatursturz von 10°C Grad mit sich gebracht.
Aber so richtig will der Herbst immer noch nicht einziehen. – Ein erneuter Wetterumschwung hat das Thermometer wieder auf über 20°C Grad hochschnellen lassen.
Das hat uns veranlasst noch ein paar Pflänzchen zu holen, ein wenig umzupflanzen [Bild Nr. 6/01-6/10] und die sommerlichen Herbsttage zu genießen. [Bild Nr. 6/11-6/30]
Zu guter Letzt haben wir durch eine Firma den Ahorn und die Akazie inklusive Sträucher zurückschneiden und vor allem bei der Akazie das ganze Totholz entfernen lassen. Zum Vergleich haben wir vorher Fotos gemacht [Bild Nr. 7/01-7/08] und danach. [Bild Nr. 7/09-7/23]
Den Perückenstrauch haben wir noch selbst eingekürzt und die Äste als Deko verwendet. [Bild Nr. 7/09-7/23]

















































































































































































