Die Brücke am Teich Jänner 2009

Trotz der noch immer frostigen Temperaturen, begannen wir, die endlich gelieferte Brücke zusammen zubauen und auf zu stellen.  [Bild Nr. 1-8]

Obwohl wir bei der dicken Eisschicht auf dem  Wasser genauso gut mit Schlittschuhen den Teich überqueren hätten können. [Bild Nr. 9-11]

Beruhigend war jedoch die Tatsache, dass trotz der Eisschicht am Bachlauf, das Wasser nach wie vor aus dem Schlauch sprudelte. [Bild Nr. 12]

Nach dem Eis kam der Schnee und überzog unseren Garten mit einer dicken weißen Schicht. [Bild Nr. 13-18]

Die erste Bewährungsprobe Dezember 2008

Der Dezember begann  eher mild, Winterjasmin und Winterschneeball machten ihren Namen alle Ehre [Bild Nr. 1,2] und da und dort tauchte sogar noch ein kleiner Farbtupfer auf. [Bild Nr. 3-7] aber der Großteil der Pflanzen war bereits  auf Winter eingestellt.  [Bild Nr. 8-10]

Das trübe Wasser im Teich, nach dem Befüllen und Einbringen des Schotters,  hat sich vollkommen geklärt, alle Gerätschaften und Pflanzen am Grund des Teichs sind zu sehen. [Bild Nr. 11-15]

Ende Dezember war es dann so weit, der Teich war tief gefroren, sogar am Bachlauf bildete sich eine dicke Eisschicht. Die Gefahr das der Teich selbst bis zum Boden friert war eher gering, mit den tiefen Stellen von bis zu  120 cm haben wir dem vorgebeugt. [Bild Nr.  16-22]

Unser Hauptaugenmerk galt der immer dicker werdenden Eisschicht im  Bachlauf und vor allem dem Schlauch der für den Durchfluss sorgte.    [Bild Nr. 23-25]. Die Kälte hatte nun auch den Rest des Gartens in einen Winterschlaf versetzt. [Bild Nr. 26,27]

Wir haben einen Teich November 2008

Es war eine gute Idee die Teich-Folie von Profis einlegen zu lassen, die Arbeit war nicht nur kniffelig sondern auch extremst anstrengend und das obwohl wir nur zugesehen haben.

Und während an der Folie gezupft und gezerrt wurde, um sie den Formen des Teiches anzupassen [Bild Nr. 1-6], konnten wir den Garten in seinen schönsten Herbstfarben genießen.  [Bild Nr. 7-12]

Nachdem auch der Schotter von der Gartenbaufirma eingebracht wurde, [Bild Nr. 13-22] konnten wir uns um die weitere Bepflanzung und Umrandung kümmern. [Bild Nr. 23-36]

Passend zum bevorstehenden Winter haben wir einen Winterjasmin [Bild Nr. 37,38] gepflanzt, der im inzwischen schon kargen Garten einen kleinen Farbtupfer bilden soll. [Bild Nr. 38-41]. Bis auf ein paar Herbst Blümchen [Bild Nr. 42,43], den immergrünen Sträuchern und den Bäumen welche ihr Laub recht spät abwerfen [Bild Nr. 44-48] ist der restliche Garten bereits im Wintermodus.

Und wie schon ein Jahr zuvor mit dem Gartengerätehaus, erging es uns heuer mit dem Teich. Wir sind gerade noch mit der Verlegung der Steinfolie und der zusätzlichen  Bepflanzung fertig geworden als es Tags darauf zu frieren begonnen hat.  Kurzfristig war sogar eine dünne  Eisschicht auf dem Teich [Bild Nr. 49-54].

Der goldene Herbst ist da Oktober 2008

Unsere Arbeit am Teich ist getan, die restlichen Arbeiten sollen lieber Menschen machen, die etwas davon verstehen. Während wir auf die Angebote für das Verlegen der Teich-Folie und eine entsprechende Bepflanzung warten, genießen wir derweil den überaus milden Oktober. [Bild Nr. 2-17]

Wobei sich die provisorische Brücke als sehr hilfreich erweist.[Bild Nr. 1]

Wir nutzen die Gelegenheit und bringen Nistkästen im Garten an. Diese sind mit Doppelkammern versehen, damit die Vögel beim Nisten keinen unerwünschten Besuch erhalten von z.B. Mardern oder Katzen für welche die Höhe des Baumes kein Hindernis darstellen würde. [Bild Nr. 16-20].

Für die Igel stellen wir, ebenfalls gegen das Eindringen von Katzen, geschützte,  Unterkünfte für die Überwinterung auf. [Bild Nr. 21-24].

Während sich die Blätter der  Sträucher und Bäume allmählich bunt färben oder abfallen, strahlen andere  Pflanzen wie  die Dahlie oder die Sedum Gewächse nach wie vor in ihren sommerlichen Farben.  [Bild Nr. 25-42]