Ein bisschen zu viel Frühling … Februar 2022

Der Februar fühlt sich eher wie ein März an,  vom Winter ist weit und breit keine Spur. [Bild Nr. 1/01-1/10]

Überall zeigen sich erste Triebe und Knospen. [Bild Nr. 1/11-1/20] –  Da liegt die Befürchtung nahe, dass es, ähnlich wie im Vorjahr, im März und April wieder frostig  wird und alles abfriert.

Einzig dem Wintersalat, scheint der milde Februar  von Nutzen zu sein.  [Bild Nr. 1/21]

Alles außer Winter! Jänner 2022

Das alte Jahr hat mit viel Sonne und frühlingshaften Temperaturen bis knapp 20°C Grad geendet!

Auch im neuen Jahr ist es vorerst noch sehr mild weitergegangen und Niederschlag ist lediglich in Form von Regen auf die Erde gekommen. [Bild Nr. 1/01-1/09 ]

Der restliche Jänner hat sich Temperatur mäßig dann eher wie eine  Berg- und Talfahrt angefühlt. Im Bereich zwischen  -5°C  und +10°C Grad  sind die Tage immer wieder kälter und dann wieder milder geworden, zwischendurch auch recht stürmisch, an denen sich selbst Plus Grade wie ein Minus angefühlt hat. [Bild Nr. 2/01-2/09]

Zwischendurch war auch ein wenig Schnee dabei, lange hat der sich aber nie gehalten. Sonne und Plus-Grade haben dem Winter immer wieder ein Ende bereitet. [Bild Nr. 2/10-2/12]

An den verregneten oder frostigen Tagen sind neue Topf-Figuren entstanden oder die bereits sehr lädierten wurden zur Reparatur geholt.  [Bild Nr. 2/13-2/15]

Verzaubert liegt die Welt in weiß Dezember 2021

Die Lichter in den Gläsern haben wir schon im November vor  dem Schneefall aufgestellt. [Bild. Nr. 1/01-1/04] Nachdem es zu schneien aufgehört hat, haben wir die restliche  Weihnachts-Deko angebracht und die Winter Figuren aufgestellt . [Bild Nr. 1/05-1/16]

Den Adventskranz kommt heuer wieder von unserem Gemüsehändler, dieses Mal allerdings inklusive Deko. [Bild Nr. 1/17-1/18]

Bei permanenten Plusgraden hat sich  die weiße Pracht nicht sehr lange gehalten und statt Schneeflocken sind nur mehr Regentropfen zu Boden geprasselt. [Bild Nr. 1/19-1/27]

Nachdem wie schon gar nicht mehr daran geglaubt haben, wurde es über Nacht richtig winterlich und der Garten verwandelte sich in eine wunderbare Winterlandschaft.

Es schien als wollte es gar nicht mehr aufhören, die Schneedecke wurde immer dicker und  die Hoffnung größer, dass sich der Schnee dieses Mal ein bisschen länger halten würde. [Bild Nr. 2/01-2/24]

Noch viel mehr Spaß macht so eine Winterlandschaft natürlich bei  Sonnenschein, auch wenn dies dem Schnee längerfristig nicht besonders zuträglich ist. [Bild Nr. 3/01-3/15]

Wie nicht anders zu erwarten, war nach ein paar Tagen der Winterzauber auch schon wieder vorbei. – Von Minus Graden  und Frost bis hin zu milden 10°C Grad Plus  war im restlichen Monat alles dabei.

War es vor Weihnachten noch eisig kalt, gab es  pünktlich zum Hl. Abend warmes Wetter mit Temperaturen  über 10°C Grad. – Um am nächsten Tag  direkt wieder ins Minus zu fallen und sogar noch ein paar Schneeflocken gab es dazu. [Bild Nr. 4/01-4/12]

Gut gewappnet für die kalte Zeit … November 2021

Zu Allerheiligen hat der goldenen Herbst noch einmal alles gegeben. – Im Schatten  waren die Temperaturen zwar etwas verhalten, in der Sonne jedoch  war es ein milder, angenehmer Tag, der zum Werkeln im Garten eingeladen hat. [Bild Nr. 1/01]

Chrysanthemen und Astern waren im Trog schon recht eingeengt, die hochwachsenden Pflanzen haben wir heraus genommen und in andere Beete verteilt, – kleine Ableger sind zu den bereits vorhanden gewandert. [Bild Nr. 1/02-1/06]

Den Tomaten, Paprikas und auch den Äpfeln möchten wir noch so viel Sonne wie möglich zu kommen lassen. [Bild Nr. 1/07-1/09]

Zur Laubfärbung  der Bäume und Sträucher, mischen sich immer noch viele Pflanzen  mit ihren bunten Blüten. [Bild Nr. 1/10-1/21]

Danach hat sich das Wetter wieder einmal vollkommen gedreht, Regen, starker Wind und Tages-Temperaturen die sich um die 10 °C Grad einpendeln. – Eben richtig herbstlich, das Nass von oben hat uns allerdings das Gießen erspart.

Zwischendurch ist aber immer noch ein bisschen die Sonne zum Vorschein gekommen. [Bild. Nr. 2/01-2/18]

Bei milden 15°C Grad haben wir die Kräuter  verpackt, um sie vor den nächtlichen Frösten zu schützten, die sicher noch kommen werden.  [Bild. Nr. 3/01-3/18]

Und bevor alle Tomaten aufplatzen, haben wir sie abgeerntet und lassen sie bei Sonne im Freien nachreifen, abends werden sie reingebracht. – Die Paprikas haben wir ebenfalls geerntet und im Dörrautomat getrocknet. [Bild. Nr. 3/19-3/21]

Ab Mitte des Monats hat sich die Sonne dann wieder etwas rarer gemacht. – Warm eingepackt lässt es sich aber noch ganz gut im Garten aushalten, um ein paar Pflanzen um zu topfen. [Bild Nr. 4/01-4/06]

Zu den bereits eingepackten Pflanzen haben wir noch ein paar weitere verpackt, [Bild Nr. 4/07-4/10] ein paar weitere Licht-Gläser platziert [Bild Nr. 4/11-4/12] und die bereits sehr reifen Äpfel geerntet. [Bild Nr. 4/13]

Während es im restlichen Garten immer herbstlicher wird, strahlen die Astern mit der Kapuzinerkresse um die Wette.  [Bild Nr. 4/14-4/27]

Es wird wieder ruhig im Land, jedoch nicht nur der Jahreszeit geschuldet  – die bis dato höchsten Infektionszahlen dieser Pandemie machten den vierten Lockdown notwendig.

Auch ohne Sonne lassen sich noch einige Arbeiten im Garten erledigen, wie etwa die Pfingstrosen zurückschneiden. Und da der Boden noch nicht gefroren ist, konnten wir einige Triebe der Pfingstrosen abstechen. – In Töpfe eingepflanzt und  gut verpackt, sollten sie den Winter überstehen. [Bild Nr. 5/01-5/02]

Ein paar der ausgetriebenen Kartoffeln haben wir, einfach zum Ausprobieren, in die Erde gelegt – das Frühjahr wird zeigen ob daraus etwas wird.  [Bild Nr. 5/03-5/05]

Und trotz des trüben Wetters, erhellen die Solar-Lämpchen immer noch, wenn auch nur mehr ein wenig, den Garten. [Bild Nr. 5/06-5/15]

Und dann hat es doch tatsächlich noch rechtzeitig vor dem 1.Advent zu schneien begonnen. [Bild Nr. 6/01-6/18]

Im Herbst beginnt die Erntezeit … Oktober 2021

Der Herbst macht sich immer mehr bemerkbar, auch wenn es tagsüber, bei Sonnenschein noch recht angenehm ist, Abends wird es sehr früh dunkel und dann sinken  die Temperaturen rasch und zuweilen bis unter 10°C Grad. [Bild Nr. 1/01-1/04]

Ein besonders hübsches Zeichen vom Herbst ist die Kapuzinerkresse, die erneut erblüht und die Astern, die auch heuer wieder mit zahlreichen Blüten aufwarten – Selbst bei den kleinen Stecklingen sind die ersten Knospen zu sehen.  [Bild Nr. 1/05-1/07]

Solange keine Minusgrade bevorstehen und Fortschritte bei den Paprikas und Tomaten zu erkennen sind, belassen wir die Stauden auch  in den Beeten. [Bild Nr. 1/08-1/09]

Beim Knoblauch setzten wir heuer wieder auf den Herbstanbau – ein Teil ist im vorderen Beet und ein paar Zehen haben wir in die mittlere Stufe bei „Charly“ gepflanzt. [Bild Nr. 1/10-1/11]

Den Zwiebel aus dem Hochbeet haben wir ins Rankbeet verfrachtet und weil die umgetopften Winter-Salatpflänzchen so gut wachsen, haben wir die Pflänzchen aus dem mittleren Holz-Hochbeet ebenfalls wieder umgetopft, in der Hoffnung auf ein besseres Wachstum. [Bild Nr. 1/12-1/15]

Zudem sind ein bisschen Deko und ein paar neue Pflänzchen zu den Regalen im mittleren Beet dazu gekommen. [Bild Nr. 1/16-1/18]

Nach einer Woche war es dann doch soweit – von einem Tag zum anderen hat der Herbst Stellung bezogen. War es am Tag zuvor noch angenehm sonnig mit 25°C  Grad und abendlichen milden 20°C Grad , ist es über Nacht regnerisch und um 10°C Grad kühler geworden.

Der Regen war längst überfällig, nachdem es die letzten Wochen so gut wie gar nicht geregnet hatte. [Bild 2/01-2/09]

Den Laternen-Stab haben wir noch am Vortag versetzt und gestrichen – die roten Tomaten sind geerntet und werden  im Dörrautomat  getrocknet. [Bild 2/10-2/12]

Nach jedem Regen kommt irgendwann auch wieder die Sonne. – Darauf haben wir gewartet, um die ebenfalls gestrichenen Laternen aufzuhängen und gleich ein weiteres Lichter-Glas aufgestellt. [Bild 2/13-2/16]

Und mit jedem Sonnenstrahl reifen mehr Tomaten und Paprikas und die kleinen Ableger der Astern beginnen zu blühen. [Bild 2/17-2/21]

Nachdem dann alle Birnen abgeerntet waren, konnte mit der Aktion „Baum-Verpflanzung“ begonnen werden.

Zuerst haben wir die nicht sehr ertragreiche „Alexander“-Birne zum Marillen Baum verbracht.  [Bild 3/01-3/05] Das kleine Apfelbäumchen, welches wir 2018 aus einem keimenden Kern gepflanzt hatten, nimmt dessen Platz ein.  [Bild 3/06-3/07]

Der Bananen Baum sollte ursprünglich ein wenig mehr Schatten auf die Terrasse bringen,  den Zweck hat er leider nicht erfüllt und ist daher in den Metall-Bottich des Apfelbäumchens gewandert. [Bild 3/08-3/09]

Der neue Schattenspender soll nun die „Gute Luise“ werden. [Bild 3/10-3/11] – Und das dichte Gedränge bei den Brombeeren ist beseitigt. [Bild 3/12-3/14]

Der Apfelbaum „Kronprinz Rudolf“ und der Feigenbaum behalten ihre Standorte. – Zu den kleinen Baum- und Strauch-Ablegern sind noch ein paar weitere hinzugekommen. [Bild 3/15-3/16]

Und weil wir schon im herumwerkeln waren, haben wir die kleinen Wintersalat-Pflänzchen ins aufbereitete Metall-Hochbeet und die größeren Pflanzen ins mittlere Holz-Hochbeet gepflanzt. [Bild 3/17-3/18]

Noch sind die Temperaturen im Plus-Bereich und wir können immer wieder einige Tomaten ernten.  Bei den Paprikas bräuchte es noch ein paar Sonnentage mehr. [Bild Nr. 4/01-4/03]  Die Erdbeeren hingegen sind längst eine leckere Zugabe und die Äpfel sind demnächst bereit für die Ernte.  [Bild Nr. 4/04-4/05]

Noch ist viel Grün im Garten, der Herbst ist allerdings nicht mehr zu übersehen. [Bild Nr. 4/06-4/12] Und die hübschen Blüten der im Herbst 2019 gekauften Blumen [Bild Nr. 4/13-4/14] machen Laune noch ein paar weitere Pflanzen zu holen. [Bild Nr. 4/15-4/16]

Wie immer hat es noch ein paar „Um-Dekorationen“ gebraucht  bis der endgültige Standort für  alle Pflänzchen gefunden war – zumindest vorerst! [Bild Nr. 4/17-4/24]

Es ist zwar nach wie vor kein Frost in Sicht, zur Sicherheit haben wir aber die Krieger schon eingepackt. [Bild Nr. 5/01-5/02]

Das silber gestrichene Ziergitter hat einen neuen Platz erhalten. – Und für das Eckregal haben wir zwei Laternen gebastelt, die beiden Metall-Vögelchen sind ebenfalls zum Eckregal gewandert. [Bild Nr. 5/03-5/07]

Zu guter Letzt haben unsere Bäume noch den obligatorischen Weißanstrich erhallten und die Pflanzen beim Teich wurden  zurück geschnitten. [Bild Nr. 5/08-5/14]

Bei den Tomaten können wir immer noch welche ernten, bei den Paprikas warten wir noch ein wenig ab, damit sie noch mehr Farbe bekommen. [Bild Nr. 5/15-5/17]

Sonst gibt es im Garten momentan nicht viel zu tun, außer in bei Sonnenschein zu genießen. [Bild Nr. 5/18-5/27]