Ganz schön verrückt dieses Wetter Februar 2020

Sonne pur und Temperaturen im zweistelligen Plus-Bereich, [Bild Nr. 1/01] so hat der Februar begonnen. Die Schneeglöckchen sind voll erblüht und überall lugen bereits Knospen und Blüten  hervor. [Bild Nr. 1/02-1/07]  Sogar die ersten Bienen haben wir entdeckt. [Bild Nr. 1/08]

Bei solch einem  „Frühlings“ – Wetter kann die Abdeckung des Hochbeetes weg und die neuen Figuren werden aufgestellt  ohne klamme Finger zu bekommen. [Bild Nr. 1/09-1/11]

So angenehm das warme Wetter auch ist, so verlockend ein Sparziergang durch den Garten bei  strahlendem Sonnenschein erscheint. –  Um die 20°C Grad mitten im Winter fühlen sich einfach nicht richtig an.  [Bild Nr. 1/12-1/18]

Und dann war es auch schon  wieder Zeit für die Voranzucht der Pflänzchen. Um Platz im Haus zu bekommen,  haben wir kurzerhand unseren Zaun zum Setzkasten umfunktioniert und dort die kleinen Figuren hinein gestellt. [Bild Nr. 2/01-2/06]

Weitere Figuren zieren nun die Pfähle  beim Winterjasmin und den Brombeerstauden. [Bild Nr. 2/07-2/11] Das neu aufgestellte Regal hat ebenfalls Zuwachs bekommen[Bild Nr. 2/12]

Zwischendurch gab es dann doch auch  ein paar frostige Tage, sogar ein bisschen Schnee war dabei. [Bild Nr. 2/13-2/18] Vorwiegend hat sich  die erste Hälfte  dieses Februars  durch sehr viel Regen und teils heftigen Stürmen hervorgetan.  Alles in allem waren die Temperaturen jedoch, wie  im Jänner auch schon, viel zu warm.

Die anhaltend milden Temperaturen haben uns dazu veranlasst, die Kräuter und Erdbeerbeete auszupacken. [Bild Nr. 3/01-3/09]

So im Schwung haben wir auch gleich die restlichen Abdeckungen der Blumen-Töpfe entfernt, ein wenig um dekoriert  und aus der Werkstatt wurde der neue  Tisch „geliefert“.  [Bild Nr. 3/10-3/16]

Die „4 Jahreszeiten“ haben Gesellschaft bekommen und  beim Kirschbaum sind bereits die Triebe der Hyazinthen und Tulpen zu sehen. [Bild Nr. 3/17-3/21]

Und weil das Wetter noch nicht verrückt genug ist, hat uns der Februar  gegen Ende hin noch einen heftigen Graupelschauer mit Blitz und Donner beschert. [Bild Nr. 4/01-4/14]

Lange hat das Spektakel jedoch nicht gedauert. Gerade einmal eine Stunde  später hat sich der Himmel aufgeklärt und die Sonne ist hervor gekommen, so als wäre nichts gewesen. [Bild Nr. 4/15]

Immer wieder etwas stürmisch aber doch recht mild ist dieser Februar, der sich beinahe wie ein März an gefühlt hat,  zu Ende gegangen.

Das Wetter haben wir genutzt, um das neue, selbst gebastelte Krötenhaus aufzustellen. [Bild Nr. 5/01] Auch die verblühten Pflanzen vor dem Flieder haben wir entfernt. Mittels Blumensamen soll daraus  eine bunte Bienen- und Schmetterlings-Wiese entstehen.  [Bild Nr. 5/02-5/04].

Zudem haben wir das Zitonenbäumchen, welches  inzwischen 2 Winter im Freien überlebt hat,  direkt in die Erde gepflanzt. [Bild Nr. 5/05] Auch die Kohlsprossen sind umgetopft und stehen im Freien. [Bild Nr. 5/06] Und ein kleines Frühlings-Gesteck haben wir uns auch noch gemacht. [Bild Nr. 5/07]

Der zu spät gepflanzten Wintersalat nimmt nun ebenfalls Fahrt auf, [Bild Nr. 5/08]  die ersten Krokusse sind erblüht  [Bild Nr. 5/09-5/12]  und sobald die Sonne ein wenig hervor kommt tummeln sich zahlreiche Bienen um den süßlich duftenden Winterschneeball. [Bild Nr. 5/13-5/15]

Drei Männlein steh’n im Garten Februar 2019

Der Februar hat kurzfristig den Hauch von Frühling mit  gebracht. Bei knapp 15°C Grad und Sonnenschein,  zieht es einem förmlich raus in den Garten. Es war ohnehin Zeit die letzten Kohlsprossen und den restlichen Wintersalat zu ernten. [Bild Nr. 1/01-1/02]

Und wenn die Beete schon abgeerntet sind, das Wetter zum draußen sein einlädt, liegt es Nahe das nun leere Steinbeet für die nächste Aussaat  vor zu bereiten, [Bild Nr. 1/03-1/05]  das temporäre Beet aus zu räumen,  am neuen Platz auf zu stellen  und direkt wieder zu befüllen. [Bild Nr. 1/06-1/08] .

Die selbst gebastelten Tonfiguren haben wir auch gleich  an den dafür vorgesehenen Platz angebracht  [Bild Nr. 1/09-1/13] und mit Freude die ersten Boten des in Sichtweite geratenen Frühlings entdeckt. [Bild Nr. 1/14-1/15]

Wie auch nicht anders zu erwarten hatte  der „Frühling“ nur ein kurzes Stelldichein.  Das Thermometer ist  direkt wieder in den Minus-Bereich gerutscht und  hat den Garten wieder einmal mit einer „Zuckerschicht“ überzogen. [Bild Nr. 2/01-2/10]

Dem im Oktober gepflanzten Knoblauch macht das aber  nichts aus,  er entwickelt sich   in den neuen Beeten sehr gut. [Bild Nr. 2/11-2/12]

Glücklicherweise steigt  das Thermometer gerade an den Wochenenden  immer in den  Plus-Bereich. Bei  knapp 10°C lässt es sich,  warm eingepackt, im Freien aushalten und wir konnten  die Umrandung beim Flieder aufstellen. Die im Vorjahr abgeschnittenen Pflanzen können sich nun wieder nach Belieben ausbreiten.  [Bild Nr. 3/01-3/07]

In der Werkstatt lässt es sich, unabhängig von den äußeren Wetterverhältnissen,  ohnehin gut arbeiten und so entstehen nach und nach  die Laden für  die große Werkbank. [Bild Nr. 3/08-3/12]

Ebenfalls vollkommen  unbeeinflusst von „Äußerlichkeiten“ zeigen sich die ersten Keimlinge der im Haus vorgezogenen Pflanzen.  [Bild Nr. 3/13-3/15]

Erneut  milde 14°C Grad und strahlender Sonnenschein, da kommt richtig Frühlingsstimmung auf, solche Tage müssen einfach genutzt werden, um im Garten zu werkeln.

Also haben wir das  Gerüst am Holzhochbeet, welches im Vorjahr ein Opfer des Sturmes wurde, ersetzt, [Bild Nr. 4/01-4/03] – das zweite Steinbeet  bearbeitet [Bild Nr. 4/04-4/06]  und drei weitere  Tonfiguren haben ihren Platz am Steinhügel gefunden. [Bild Nr. 4/07-4/11]

Kompost Erde aus unseren eigenen Kompostern konnten wir bereits entnehmen, um diese  zwecks Düngung im Metall Hochbeet unter zu geharkt. [Bild Nr. 4/12]

Erwartungsgemäß ist es zwischendurch auch wieder frostiger geworden, für Ende Februar auch vollkommen normal. Auch die  Blüten des Winterjasmin und Winterschneeball sind für dieses Jahreszeit ein gewohntes und immer wieder hübsch anzusehendes Bild. [Bild Nr. 5/01-5/04]

Gerne gesehen,  allerdings doch außergewöhnlich,  sind hingegen die vielen  Sonnenstunden und die ersten Krokusse welche heuer recht zeitig dran sind. [Bild Nr. 5/05-5/07]

Die Sonne  genießen  können ab sofort auch   weitere sechs Tonfiguren, welche auf dem Steinhügel „ausgewildert“ wurden.[Bild Nr. 5/08-5/17]

In der Werkstatt bekommt man nicht sehr viel Sonne ab. Dort ist es wiederum  angenehm warm.  Ohne klamme Finger zu bekommen,  entsteht so die praktische Bodenabsaugung [Bild Nr. 5/18]  und eine sogenannte „French Cleat Wand“, an der Werkzeug und sonstige Utensilien angebracht werden können. [Bild Nr. 5/19-5/21]

Und zu guter Letzt hat sich bei gefühlt 20°C Grad in der Sonne   der richtige  Frühling auch schon  gezeigt,

Aus Glöckchen wurden Flöckchen Februar 2018

Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. – Der Februar hat dann erst   so richtig gezeigt wie ein Winter auszusehen hat und dem Garten einen dicken  Schneemantel verpasst. [Bild Nr. 1/011-1/27]

Für das Pflanzen im Freien wäre es aber ohnehin noch zu kühl. Daher und weil das Anbauen  von Gemüse im Vorjahr so viel Spaß gemacht hat, starten wir heuer mit weiteren „Experimenten“.

Die im Dezember gekaufte Pflanzlampe hilft  unseren Vorzugs-Pflänzchen genug Licht abzubekommen [Bild Nr. 2/01-2/12] und uns verkürzt es die Zeit bis es draußen wieder warm genug ist , um die Beete zu befüllen.

Und draußen  hat es weiter geschneit und geschneit und geschneit und danach sind die Temperaturen tiefer und tiefer ins Minus gerutscht. [Bild Nr. 3/01-3/15] Bis zum Ende hat es dieser Februar dann  zum kältesten seit über 10 Jahren  geschafft, daran konnten auch die kargen Sonnenstrahlen nichts ändern . [Bild Nr. 3/16-3/30]

Der Frost geht, der Schnee kommt Februar 2017

Nach dem frostigen Jänner, hat der Februar nochmals ordentlich mit Schnee aufgewartet.[Bild Nr. 1-8] Die ersten Sonnenstrahlen haben dem Ganzen jedoch ein Ende bereitet. [Bild Nr. 9-13] Bis auf die tief gefrorenen Regentonnen, die werden noch ein paar weitere Sonnentage benötigen um wieder aufzutauen.   [Bild Nr. 14,15]