Bestens beschattet August 2011

Um die Sonne noch besser genießen zu können, haben wir uns einen größeren Schirm besorgt. Der Neue beschirmt nun  die gesamte Sitzgarnitur. [Bild Nr. 1-4] Der Ausblick in den Garten kann nun vollkommen ohne Sonnenbrand-Gefahr erfolgen.  [Bild Nr. 5-6]

Der Sommer neigt sich August 2009

Er neigt sich, der Sommer, zu Ende ist er aber noch lange nicht. Ein paar verräterische Spuren zeigen, dass die Hochsaison des Sommers vorüber ist.  Die Blüten vieler Blumen sind vollkommen ausgeprägt, die Dolden anderer Pflanzen beginnen sich zu bilden. [Bild Nr. 1-8] Das sicherste  Zeichen für den endenden Sommer sind die Spinnen, die alljährlich ihre kunstvollen Netze im Garten spinnen .[Bild Nr. 9,10]

Einen regelrechten Wachstumsschub hat die kleine Kürbis Pflanze erhalten. [Bild Nr. 11,12]

Einzig auf den Teich bzw. das Wasser darin,  muss man bei den doch noch recht  warmen Temperaturen ein bisschen achten, damit die Algen nicht überhand nehmen. Dafür gibt es den Bachlauf  vorübergehend auch mit Wasserfall.[Bild Nr. 13-15] Und ansonsten tun die Pumpe und die zahlreichen Wasserpflanzen ihre Arbeit, um das Wasser klar zu halten [Bild Nr. 16-24]

Mehr gibt es im Augenblick nicht zu tun. Zeit für einen kleinen Rundgang [Bild Nr. 25-39]

Es ist ein Quell entsprungen August 2008

Der Garten braucht im Moment nicht sehr viel Zuwendung, alle Pflanzen und Sträucher sind  so gewählt, dass sie mit dem Wasser auskommen welches in Form von Regen geliefert wird. [Bild Nr. 1-4] . Die verstreuten Samen bei den Sträuchern neben dem Gartengerätehaus  bringen ohne viel Zutun hübsche Blümchen zum Vorschein [Bild Nr. 4-6].

Der Flieder im hinteren Bereich des Gartens wurde noch weiter reduziert.[Bild Nr. 7-10] Selbst der radikal zurück geschnittene Flieder im mittleren Bereich des Gartens beginnt schon wieder mit voller Kraft auszutreiben. [Bild Nr. 11,13]

Die Pflanzen am Steinhügel sind ohnehin absolut genügsam, was den Wasserkonsum anbelangt und  trotz der warmen Sommertage fangen sie in bunten Farben zu blühen an. [Bild Nr. 13-21]

Da nun alles wächst und gedeiht, braucht es ein neues Projekt, was bietet sich mehr an als Wasser.  – Der erste Versuch eine  Wasserquelle im Garten zu implementieren blieb nicht lange erhalten [Bild Nr. 22-27].

Auch der zweite Versuch, das Wasserspiel mit einem Bachlauf zu versehen, verläuft sich buchstäblich im Sand. Ob bei Tag oder bei Nacht, aus welchem  Blickwinkel auch immer betrachtet,  das Ergebnis will uns einfach nicht überzeugen. [Bild Nr. 28-39]

Und führt letztendlich zur vollkommen Rückbildung des Konstruktes. [Bild Nr. 40-42].

Während im Garten alles weiter wächst, ist das Unterfangen Wasserspiele im Garten zum Stillstand gekommen [Bild Nr. 43-51]. – Verworfen ist das Projekt allerdings keineswegs.