Blüte: ab April | violett
Frucht: Banane | essbar
Blattfärbung: gold-gelb
Immergrün: nein
Hinweise:
- Der deutsche Name Indianerbanane führt botanisch in die Irre und ist wahrscheinlich eine Wortschöpfung kreativer Marketingexperten.
- Wird von den nordamerikanischen Indianern Pawpaw (gesprochen „Paupau“) genannt
- Einen besonderen Schnitt braucht die Indianerbanane nicht. Bei Versuchen in Veitshöchheim hat sich als Erziehungsform der sogenannte Spindelbaum bewährt.
- Alle Seitentriebe am Leittrieb bleiben in der Regel ungeschnitten.
- Wenn Sie verhindern wollen, dass die Pflanze zu hoch wird, können Sie den Leittrieb auf etwa drei Metern Höhe kappen.
- Die Indianerbanane ist in unseren Breiten auch als Freilandpflanze ausreichend winterhart. Sie erträgt problemlos Fröste bis -20 Grad Celsius.
Gepflanzt: 06/2019