Zeitiges Erwachen mit Spätfolgen März 2020

Bedingt durch den viel zu warmen Februar ist die Natur weiter vorangeschritten  als es für Anfang März zu erwarten wäre. Kren, Schnittlauch, Petersilie wachsen und auch der Rhabarber lugt bereits heraus. [Bild Nr. 1/01-1/04]

Die meisten Bäume und Sträucher zeigen ihre Knospen, der Winterschneeball bekommt zu den vorhandenen Blüten neue Blätter. [Bild Nr. 1/05-1/07] Auch bei den Blumen tauchen überall  neue Triebe und Blüten auf  [Bild Nr. 1/08-1/11] und den frisch gepflanzten Gestecken tut das warme, sonnige Wetter ebenso gut wie dem Wintersalat.  [Bild Nr. 1/12-1/14]

Das sonnige Plätzchen neben dem Gartenhaus nutzen wir für die Anzucht Boxen und zu den Karfiol Pflänzchen haben sich mittlerweile auch einige Paprika Pflänzchen gesellt – diese werden jedoch in den kühleren Nächten  noch abgedeckt,  [Bild Nr. 1/15-1/17]

Und ansonst ist es jedes Jahr aufs Neue schön anzusehen wie es immer  bunter und grüner im Garten wird. [Bild Nr. 1/18-1/21]

Bei knapp 10°C  Grad und häufigen Regenschauern fühlt sich die Natur recht wohl, [Bild Nr. 2/01-2/12] die vorgezogenen Pflänzchen werden jedoch sicherheitshalber immer wieder abdeckt. [Bild Nr. 2/13]

Den  Figuren kann der viele Regen, dank Versiegelung nun nichts  mehr anhaben. [Bild Nr. 2/14-2/15]

Die regenfreie Zeit haben wir genutzt um die ersten Beete vorzubereiten und Erde nach zu füllen. [Bild Nr. 3/01-3/06]

Für den neuen Tisch gibt es nun Aufsätze in denen die kleinen Pflänzchen, bei zu kühlem oder zu nassem Wetter, untergebracht werden können, [Bild Nr. 3/07-3/09]  Und der Beefer hat eine neue Abdeckung plus umgebauten Unterschrank erhalten. [Bild Nr. 3/10-3/12]

Die bereits ausgetriebenen Erdäpfel haben wir dann auch gleich teils im Beet und teils in die Pflanztaschen gepflanzt. [Bild Nr. 3/13-3/15]  Auch die vorgezogenen Pflänzchen gedeihen recht gut und dürfen an den warmen Tagen ins Freie [Bild Nr. 3/16-3/18]

Mitte März und der Frühling ist in vollem Gange. –  [Bild Nr. 4/01-4/06]  Auch Marille, Apfel und Rhabarber sind  gut 2 Wochen voraus.  [Bild Nr. 4/07-4/09]

Der drastisch  eingeschränkten Flugverkehr, bedingt durch den Corona-Virus, ist möglicherweise die Ursache für  die kühleren Temperaturen, besonders Nachts muss man immer wieder mit leichten Minus-Graden rechnen. – Die kleinen Pflänzchen kommen daher Nachts ins Haus oder gut verpackt in die dafür vorgesehenen Boxen. [Bild Nr. 4/10-4/11]

Wir nehmen auch die Maßnahmen zur Corona-Krise sehr ernst und bleiben fürs erste ganz zu Hause. – Frische Luft gibt es im Garten genug und die Zeit nutzen wir um ein bisschen Oster-Deko in den Garten zu bringen [Bild Nr. 4/12-4/16] und den Bottich für die Erdmandeln vorzubereiten. [Bild Nr. 4/17-4/18]

In der dritten Woche ist dann der Frühling ins Land gezogen, mit Temperaturen über 20°C Grad.  – Angesichts der nach wie vor anhaltenden Pandemie, die weltweit bereits sehr viele Opfer gefordert hat, hält sich die Freude darüber allerdings ein wenig in Grenzen. [Bild Nr. 5/01-5/15] (Bild Nr. 1 vom 18.3.2020 um ca. 13:00 )

Zu tun gibt es im Moment nicht all zu viel, die Beete sind vorbereitet und zum Schutz vor dem austrocknen mit Holzwolle abgedeckt. [Bild Nr. 5/16-5/18]

Auf die Pflanzen hat der Corona Virus keine Auswirkung und auch die Tierwelt  zeigt sich sichtlich unbeeindruckt. [Bild Nr. 6/01-6/12]

In der letzten Woche ist es dann passiert, es hat ein wenig geschneit [Bild Nr. 7/01-7/03] und  nachts ist es richtig frostig mit bis zu -4°C Grad geworden.

Das alleine wäre noch kein Problem gewesen, im Hochbeet sind  die jungen Pflänzchen auch davor geschützt. Der heftige Wind  allerdings  hat den vorderen Seitenteil der Hochbeet Abdeckung  ein klein wenig verschoben, ausreichend, um genug Schaden anzurichten.

Der Winter-Salat hätte den Frost auch ohne Schutz  überstanden auch die Karfiol Pflänzchen  haben das Ganze ohne Verluste überstanden. Bei den Paprikas, Tomaten, Mais und Bohnen allerdings müssen nochmals Sämchen angesetzt werden. [Bild Nr. 7/01-7/08]

Der Schaden an unseren Obstbäumen wird sich erst später zeigen. [Bild Nr. 7/09-7/13] Rhabarber und Pfingstrosen zeigen keine Frostschäden. [Bild Nr. 7/14-7/15]

Alle Zeichen stehen auf Frühling März 2019

Nach den letzten Februartagen mit herrlichstem Sonnenschein und  knapp 18°C Grad , hat sich die Sonne zu Märzbeginn etwas rarer gemacht.  Immer noch bestes Frühlingswetter und  Zeit die ersten Hüllen zu entfernen. Alle Pflanzen scheinen, den ohnehin nicht besonders strengen Winter gut überstanden zu haben. [Bild Nr. 1/01-1/06]

Dem Winterjasmin, Winterschneeball und der Schneerose machen kalte Temperaturen zwar nichts aus, dem sonnigen Wetter können sie aber wohl auch mehr abgewinnen. Sie strahlen um die Wette und für die Krokusse war es der Startschuss, um hervor zu sprießen. Selbst das eine und andere Veilchen streckt  bereits seine Blüten heraus. [Bild Nr. 1/07-1/14]

Auch dem Frost erprobten Knoblauch hat das milde Wetter einen Wachstumsschub verpasst. [Bild Nr. 1/15]

Der Regen zwischendurch hat uns nicht davon abgehalten mit dem neuen Projekt zu beginnen.  Dafür mussten  die Komposter versetzt werden. Im befüllten Zustand natürlich nicht möglich, daher wurden beide zuerst aus bzw. jeweils um geräumt.  [Bild Nr. 2/01-2/04, 2/07-2/09]

Die Tierchen in den Kompostern haben wirklich gute Arbeit geleistet, der Kompost ist bereits durchgehend zu richtig schöner Erde geworden.  [Bild Nr. 2/05-2/06]  Damit haben wir dann  auch gleich die restlichen Beete gedüngt.

Auf dem Steinhügel hat sich eine kleine Hexe dazu gesellt.  [Bild Nr. 2/10-2/12] Und dann waren da ja noch die bereits vor längerem gekauften Sonnengläser® , die wir ebenfalls mit selbst gebastelten Figuren besetzt haben. Die Gläser haben ein kleines Solar-Paneel und leuchten Abends. [Bild Nr. 2/13-2/16]

Auch in der Werkstatt wird fleißig weiter an Regalen und Untertischen gebastelt. [Bild Nr. 2/17-2/18]

Für die im Februar vorgezogenen Pflänzchen ist es  noch zu früh, um im Freien gepflanzt zu werden. [Bild Nr. 3/01-3/04] Um im Garten zu werkeln hat es genau die richtige Temperatur.

Alle Beete sind vorbereitet und mit unserer eigenen Komposterde gedüngt.  Bleibt Zeit für Neues – die Erdmandeln, die wir heuer testhalber ausprobieren möchten, kommen in den  grauen Bottich,   welchen  wir mit den Jute Matten vom Winter ein wenig aufgehübscht haben. [Bild Nr. 3/05-3/06]

Im „Wellness-Bereich“ für die Vögel gib es frischen Sand,  [Bild Nr. 3/07]  zur Futterstation führen nun zwei Treppen [Bild Nr. 3/08-3/09]  und der ganze Bereich, inklusive Bachlauf,  hat neues Rindenmulch bekommen. [Bild Nr. 3/10-3/12]

Für die Ampeltomaten haben wir ein zusätzliches Beet aufgestellt. [Bild Nr. 3/13-3/14] Und ansonst ist es einfach nur schön dabei zu zusehen wie es immer bunter und vor  allem grüner  im Garten wird. [Bild Nr. 3/15-3/19] Besonders freut uns, der  bereits austreibende Rhabarber [Bild Nr. 3/20] und  der Knoblauch, der in allen Beeten sehr gut gedeiht. [Bild Nr. 3/21]

Ein weiterer Tag mit knapp 20°C Grad war die Einladung, um die  undicht gewordenen Regentonnen zu ersetzen und gleich eine weitere dazu zu stellen. Wir wollen nicht, wie im vorigen Sommer,   die Tonnen ständig  nachfüllen  müssen,  weil es einfach zu wenig geregnet hat. [Bild Nr. 4/01-4/02]

Die umgetopften Pflänzchen haben wir  ins Metall Hochbeet gestellt – mit der Abdeckung sind sie vor den kühleren Nächten geschützt. [Bild Nr. 4/03-4/05] Im Haus wächst  bereits der nächste Schwung vorgezogener Pflänzchen heran, [Bild Nr. 4/06-4/07]  während im Garten der Schnittlauch vom Vorjahr ohne jegliches Zutun, begonnen hat zu sprießen. [Bild Nr. 4/08] Auch die im vorigen Herbst noch gepflanzten Kohlpflänzchen, die wir einfach mal stehen haben lassen, beginnen zu wachsen.  [Bild Nr. 4/09]

Im restlichen Garten sind es vor allem die Veilchen und für Mitte März recht früh auch die Narzissen, die den Frühling ankündigen. [Bild Nr. 4/10-4/14]  Im vorigen Jahr war der Garten um diese Zeit mit einer Schneeschicht überzogen!

Die sonnigen und trockenen Tage haben wir ebenfalls genutzt, um bei den Kompostern weiter zu arbeiten.  Damit ist jetzt erst mal  der schmale Weg nach hinten passè, der restliche Bereich nach vorne wird noch begradigt. [Bild Nr. 4/15-4/20].

Und in der Werkstatt geht es mit den Laden und Untertischen ebenfalls sehr zügig voran. [Bild Nr. 4/21-4/24]

Durch das milde Wetter ist der Garten  um gut einen Monat voraus. Der Marillenbaum steht  Ende März bereits in voller Blüte  [Bild Nr. 5/01-5/06] auch die restliche Bäume und Pflänzchen beginnen früher auszutreiben [Bild Nr. 5/07-5/14]. Selbst im Teich herrscht schon reges Treiben. [Bild Nr. 5/15-5/21]

Winter ade! – Ja, nein, vielleicht? März 2018

Pünktlich zum Märzbeginn hat es erneut geschneit und der Garten wurde  abermals mit einer Schneeschicht überzogen.  [Bild Nr. 1/01-1/10]

Die  Temperaturen  sind zwar in den einstelligen Minusbereich hoch gekrochen. Der Teich jedoch war, durch den frostigen Februar, nach wie vor bis zum Bachlauf zugefroren  und wir mussten den Eisbrecher-Dienst mimen, um den Vögeln die gewohnte Wasserquelle bieten zu können.[Bild Nr. 1/11-1/18]

Auch der Natur dauerte dieser Winter schon zu lange, überall zeigten sich trotz Minusgrade  die ersten Triebe und Knospen. [Bild Nr. 2/01-2/09]

Und dann hatte der Winter doch noch ein Einsehen und ist mitsamt Eis und Schnee abgezogen. Die Temperaturen sind ebenso schnell gestiegen wie  zuvor gefallen.

Das Arbeiten im Garten macht dann halt doch noch mal eine Spur mehr Spaß wenn die Sonne nicht nur scheint sondern auch  wärmt.  Das haben wir auch direkt genutzt, um die Arbeiten neben dem Bachlauf fertig zu stellen [Bild Nr. 3/01-3/03] und das kurzfristig geplante Erdbeer-Beet  in die Tat um zusetzten. [Bild Nr. 3/04-3/06]

Auch wenn der Garten Mitte März noch etwas karg ausgesehen hat [Bild Nr. 4/01-4/06] Sobald die Krokosse ihre Blüten entfalten ist das ein untrügliches Zeichen für den Frühling. [Bild Nr. 4/074/12]  – Das dachten wir zumindest!

Der Winter war da irgendwie anderer Ansicht, er wollte seinen Platz einfach nicht an den Frühling abtreten. Noch während wir dabei waren die neuen Kartoffeltürme aufzustellen und  das  Erdbeer-Beet zu befüllen  begann es wieder einmal  zu schneien. [Bild Nr. 5/01-5/12]

Über Nacht wurde der Garten dann  zum zweiten Mal in diesem März, mit einer Schneeschicht überzogen und die  Temperaturen, kaum ins Plus hoch geklettert,  sanken direkt wieder in den frostigen Minus-Bereich. [Bild Nr. 6/01-6/09]

Zum Ende hin hat sich dann doch noch so etwas wie ein Frühling eingestellt. Die Sonne hat ab und an geschneint und die Temperaturen waren, wenn auch nur gering, aber doch, wieder über dem Gefrierpunkt.

Die Krokusse haben allen Widrigkeiten getrotzt und geben erneut Hoffnung das sich der Winter nun  tatsächlich zurück gezogen hat.[Bild Nr. 7/01-7/07] Auch im restlichen Garten zeigen sich nach und nach die ersten Blüten. [Bild Nr. 7/08-7/12]

Zum längeren Verweilen im Garten ist es noch zu kühl. Warm eingepackt hingegen, lassen sich nach wie vor ein paar Arbeiten erledigen [Bild Nr. 8/01-8/13] und ein kleiner Rundgang durch den Garten geht ohnehin immer. [Bild Nr. 8/14-8/21]

Eine bunte Farbpalette März 2012

Die Krokusse melden sich jedes Jahr pünktlichst zurück und zaubern einen bunten Farbtupfer in den Garten.  [Bild Nr. 1-3] Und nach und nach ziehen dann auch die  anderen Pflanzen mit [Bild Nr. 4-15]