Im Mai die Blüten sich entfalten .. Mai 2024

Der Mai hat mit seinem Namens gebenden Regen und milden Temperaturen wie ein Booster für die Pflanzen im Garten gewirkt, [Bild Nr. 1/01-1/23] – und bei den Amphibien ebenso. [Bild Nr. 1/24]

Aber auch das Gemüse und die Obstbäumen profitieren vom Mai Wetter. [Bild Nr. 2/01-2/19] Und wenn es draußen so schön ist, wird es Zeit die Krieger aus zu packen und die vorgezogenen Pflänzchen ins Freie zu bringen. [Bild Nr. 2/20-2/24]

Zugleich haben wir die Engstelle hinter der Werkstatt entfernt. [Bild Nr. 2/25-2/27]

So wertvoll der Regen auch ist, wenn Hagel mit dabei ist, macht sich etwas Bangen breit – Glücklicherweise waren es nur kleine Hagelkörner und alles ist heil geblieben. Die kleinen Pflänzchen haben wir ohnehin eingepackt. [Bild Nr. 3/01-3/13]

Bald ist die Sonne zurück gekehrt und die Temperaturen sind von den knapp 15°C Grad wieder auf milde 25°C Grad gestiegen. [Bild Nr. 3/14-3/26]

Und die frühen viel zu milden Temperaturen machen es möglich, dass wir Mitte Mai bereits die ersten Gurken ernten können. [Bild Nr. 3/27]

Den Blumen gefällt das besonders gut, ein bisschen Regen, viel Sonne und alles blüht und duftet. [Bild Nr. 4/01-4/14]

Bei stürmischen, aber milden 20°C Grad haben wir den lange geplanten Sonne-/ Sichtschutz am Mittelteil des vorderen Beetes angebracht  [Bild Nr. 4/15] und die beiden Spiere Sträucher geschnitten, um die Verholzung weg zu bekommen. Der Strauch beim Komposter wird zusätzlich um gepflanzt, um  Platz für  den 2.ten Komposter  zu schaffen. [Bild Nr. 4/16-4/17]

Die größeren selbst gezogenen Gemüsepflänzchen sind in entsprechend passende  Töpfe gesiedelt – [Bild Nr. 4/18-4/20]  die  am nächsten Tag, wegen der starken Regenfälle auch direkt ein bisschen geschützt werden mussten. [Bild Nr. 4/21-4/22]

Auch die Pfingstrose hat ein wenig Unterstützung, in Form eines Holzpfahles, erhalten [Bild Nr. 4/23] – Die Figuren haben den Regenmengen bis dato Stand gehalten. [Bild Nr. 4/24-4/27]

Das Pfingstwochenende war dann einigermaßen trocken –  und wir haben mit der Spiere weitergemacht. – Gar nicht so einfach den Wurzelstock heraus zu bekommen, dafür mussten wir sie ganz zurückschneiden, lediglich ein kleiner Trieb ist  nun vom großen Strauch zu sehen.  [Bild Nr. 5/01-5/04]

Wir hoffen allerdings das weitere Triebe nachwachsen werden – zur Sicherheit haben wir zwei Triebe mit Wurzeln in Töpfe verfrachtet [Bild Nr. 5/05-5/07]   – auch vom Feuerdorn ist ein Ableger  mit Wurzeln in den Topf übersiedelt. [Bild Nr. 5/08]

Der Platz für den zweiten Komposter hat jedoch immer noch nicht ausgereicht, daher musste zusätzlich das alte Igelhaus – in dem sich ein paar Spinnen eingemietet hatten – versetzt werden. [Bild Nr. 5/09-5/10]

Erst danach konnten wir die Erde des Komposters zwischenlagern, den Komposter umsetzten und wieder befüllen. [Bild Nr. 5/11-5/12] Den kleinen Liguster Ableger haben wir hinter den Komposter gepflanzt, als schnell wachsenden Sichtschutz, der durch die Spiere ja verloren gegangen ist.  [Bild Nr. 5/13]

Der erste Teil ist nun für weitere Projekte freigeräumt. [Bild Nr. 5/14-5/15]

Auf den aufgetrockneten Holzsteg haben wir dann noch die Antirutsch Streifen angebracht, um ein weiteres Ausrutschen bei Nässe zu vermeiden.  [Bild Nr. 5/16-5/18]

Auch die restlichen Maitage waren etwas durchwachsen, relativ mild, jedoch eher vom Regen geprägt. [Bild Nr. 6/01] Vor dem nächsten größeren Nass von oben, haben wir noch die Mais-Pflänzchen ins Beet verfrachtet und die Wiese gemäht. [Bild Nr. 6/02-6/10]

Bis auf die von den Schnecken angeknabberten Paprikas  [Bild Nr.  6/11] lässt das milde, feuchte Wetter  alles bestens wachsen und gedeihen. [Bild Nr. 6/12-6/30]

So heftig die Regenfälle zuweilen auch sind, die Sonne lässt danach nie sehr lange auf sich warten und es kann im Garten weiter gearbeitet werden.

Ein Teil der selbst gezogenen Pflänzchen kann nun in die Beete gepflanzt werden,   [Bild Nr. 7/01-7/03] ein paar Blümchen sind dazu gekommen  [Bild Nr. 7/04-7/05] und für die verbliebenen Pflänzchen wird sich, sobald sie groß genug sind auch noch ein Plätzchen finden.   [Bild Nr. 7/06]

Die hochgeschossene Malve haben wir zurück gebunden,   [Bild Nr. 7/07]  am Steingarten und beim Lavendel werden wird nach der Blüte etwas ausdünnen  und  die Teichpflanzen  werden wohl auch etwas mehr reduziert werden müssen.  [Bild Nr. 7/08-7/11]

Zuerst freuen wir uns aber erst einmal auf leckere Erdbeeren und Brombeeren  [Bild Nr. 7/09-7/12] und hoffen beim Mais und den Erbsen, das die heuer gespannten Netze auch gegen die Schnecken helfen. [Bild Nr. 7/13-7/15]

Es bleibt weiterhin zu kühl … Mai 2023

Nachdem sich der April  standesgemäß mit richtig heftigem Aprilwetter, inklusive Hagel, Sturm, Regen und ein wenig  Sonne, verabschiedet hat, ist es rechtzeitig zum Feiertag mild und sonnig geworden.

Nach den permanent kühlen Tagen, trotz Sonnenschein, hat dieses warme Wetter sehr gut getan und  natürlich in den Garten gezogen. Also haben wir ein wenig umgepflanzt und umdekoriert. [Bild Nr. 1/01-1/09]

Es ist jedes Jahr aufs Neue faszinierend wie schnell es dann mit dem Erblühen und Grünen geht, der ständige Regen hat sicherlich seinen Teil dazu beigetragen und wenn es dann nicht nur sonnig sondern auch schön warm ist, möchte man den ganzen Tag im Garten verbringen.  – Zu entdecken gibt es immer etwas. [Bild Nr. 1/10-1/30]

Ein paar warme Tage nach dem Regen verwandeln den Garten in eine  grüne, duftende Oase,  überall summt und brummt es ob der zahlreichen Bienchen und Hummeln die sich an den vielen  bunten Blüten laben.  [Bild Nr. 2/01-2/27]

So wirklich will der Frühling allerdings nach wie vor nicht in die Gänge kommen. Nach ein paar sehr milden Tagen, fühlt sich die Luft trotz  Sonne,  wieder  recht kühl an. Für die Pflanzen jedoch keine Gefahr, sowohl die gekauften als auch die selbst gezogenen gedeihen gut. [Bild Nr. 3/01-3/14]

Das Ganze hat allerdings nicht lange angehalten bis sich erneut Regen breit gemacht und die Temperaturen bis unter 15°C Grad gedrückt hat.  – Die kurzen Regenpausen haben wir genutzt, um die Mais- und Bohnenpflanzen in die Beete zu verbringen, ein paar der gekauften Kräuter konnten wir noch eintopfen, einige der vorgezogenen Pflänzchen umtopfen, bevor der endlos Regen erneut losgelegt hat. [Bild Nr. 3/15-3/23]

Für die Natur sind weder die Temperaturen noch der Regen ein Problem, lediglich uns Menschen fehlt einfach ein bisschen mehr Frühling. – Das trübe Wetter  passt eher zum Herbst denn zum „Wonnemonat“. [Bild Nr. 3/24-3/30]

Bei Dauerregen und knackig frischen Temperaturen haben wir die letzten Kräuter und andere Pflanzen umgetopft bzw. eingepflanzt. [Bild Nr. 4/01-4/13]

Erfreulich, dass die Gemüsepflanzen dem Sonnen-Entzug  trotzen und eifrig Blüten und Früchte ausbilden – auch  den restlichen Pflanzen im Garten scheint die permanente Berieselung von oben alles andere als zu schaden.  [Bild Nr. 4/13-4/21]

Die letze Maiwoche hat es dann  heraus gerissen und zwischendurch noch ein paar sehr sonnige und sehr warme Tage, mit um – und sogar über die 25°C Grad gebracht.

Die herrlichen Tage haben wir damit verbracht, die morsch gewordene Umrandung beim Bachlauf zu erneuern.  Das bringt es eben mit sich wenn Naturmaterialien verwendet werden – sie verrotten.  [Bild Nr. 5/01-5/07]

Zusätzlich haben wir noch ein bisschen Deko in den Garten gebracht, [Bild Nr. 5/08-5/10] ein wenig umgetopft und die Krieger ausgepackt –  da es nun nicht mehr nach Frost aussieht.  [Bild Nr. 5/11-5/18]

Und pünktlich zu Pfingsten sind die Namens gebenden „Rosen“ erblüht und zig andere Blüten haben es ihnen gleich getan. [Bild Nr. 5/19-5/30]

Es wird sommerlich Mai 2022

Die frostfreien Nächte, ein bisschen Regen und viel Sonne haben den Garten in eine blühende  und duftende Oase verwandelt. [Bild Nr. 1/01-1/12]

Der Wintersalat ist mittlerweile erntereif und selbst die im April gelegten Kartoffeln zeigen erste Triebe. [Bild Nr. 1/13-1/14]

Zeit die ersten vorgezogenen Pflänzchen auszupflanzen und einen der eingeengten Spindel-Sträucher beim Winterjasmin um zupflanzen. [Bild Nr. 1/15-1/24]

Irgendwie wollten die vorgezogenen Tomaten, Gurken und Paprikas heuer nicht so recht wachsen, [Bild Nr. 2/01-2/04] also haben wir unser Lastenrad ausgepackt [Bild Nr. 2/05] und von der Gärtnerei Ganger Jungpflänzchen geholt. [Bild Nr. 2/06-2/09]

Bei  sonnig, warmen Wetter macht das herrichten der Beete  und das einpflanzen richtig Spaß und tröstet darüber hinweg, das es nicht die eigenen, vorgezogenen sind.  [Bild Nr. 2/10-2/18]

Ab der zweiten Hälfte ist es dann richtig sommerlich geworden, das Thermometer hat sogar die 30°C Grad Marke überschritten. [Bild Nr. 3/01]

Die Jungpflänzchen von der Gärtnerei Ganger haben sich gut eingelebt und tragen allesamt bereist Blüten und ein paar kleine Früchte sind ebenfalls zum Vorschein gekommen. [Bild Nr. 3/02-3/09]

Auch die restlichen Pflanzen wachsen und gedeihen  – der gesamte Garten hat innerhalb von nur wenigen Wochen sein „Sommergewand“ angezogen. [Bild Nr. 3/10-3/21]

Und wir haben mit dem neuen Projekt begonnen und erstmal das Erdlager dafür abgebaut. [Bild Nr. 4/01-4/03]

Für das neue Konstrukt muss leider der Strauch im Eingangsbereich geopfert werden, die Durchfahrt wäre ansonst viel zu schmal. [Bild Nr. 4/04-4/11]

Bei sommerlichen Temperaturen hat das neue Fahrrad-Haus immer mehr Gestalt angenommen [Bild Nr. 4/12-4/25] und der Weg wird immer freier, da wir alles an Holz verarbeiten, was noch vorhanden ist.  [Bild Nr. 4/26-4/27]

Bei zuweilen richtig sommerlichen Temperaturen haben wir am neuen Fahrrad-Haus weitergearbeitet. Nachdem das Dach fertig war, haben wir noch die Dachpappe und die Schindeln montiert,  es soll ja später nicht durch regnen. [Bild. Nr. 5/01-5/08]

Für das Haus haben wir alles an Materialien verwendet, was wir noch hatten, lediglich ein paar Leisten, Platten und die Dachpappe mussten zu gekauft werden.  – Da wir auch Teile des alten Fahrrad-Hauses wieder verwenden wollten, musste dieses zuerst zerlegt und zwischen gelagert werden.  [Bild. Nr. 5/09-5/13]

Dach und  Wände des alten Hauses  verkleiden nun die Türen des neuen Hauses.  Abschließend noch die Halterungen für die Räder, ein Schloss an die Tür und unsere Projekt ist so gut wie abgeschlossen. [Bild. Nr. 5/14-5/18]

Rechtzeitig vor dem Regen haben wir noch die Regenrinne montiert. [Bild. Nr. 5/19-5/20] – Und nach dem Regen ließen sich die Wurzeln der Zwergmispel wesentlich leichter entfernen und die Arbeiten am  Eingangsbereich konnten abgeschlossen werden.  [Bild. Nr. 5/21-5/21]

Beinahe unbeachtet, bedingt durch die Arbeiten am Fahrrad-Haus, haben die Pflanzen im Garten ordentlich zugelegt, an  den gekauften Gemüse-Jungpflanzen zeigen sich mittlerweile  sehr viele Früchte. [Bild. Nr 6/01-6/21]

Der Wonnemonat fällt heuer ins Wasser! Mai 2021

Der Frühling will heuer einfach nicht ins Land ziehen. – Vereinzelt gibt es zwar Tage an denen es schön warm und sonnig ist und  die Hoffnung auf anhaltend mildes Wetter  aufkeimen lässt.  – Über Nacht kommt jedoch immer wieder eine  Kaltfront, mit stürmischen, zum Teil regnerischen und vor allem  sehr kühlem Wetter.

Die wenigen Sonnenstunden versuchen wir im Garten zu verbringen, [Bild Nr. 1/01-1/12] um unter anderem,  im hinteren Bereich, beim neuen Beet Rindenmulch auf zu tragen. [Bild Nr. 1/13-1/16]

Auch die Wiese konnte diesmal, anders als beim ersten Schnitt, bei angenehmeren Temperaturen gemäht werden. Den Rasenschnitt haben wir direkt zum mulchen verwendet und dabei die großen Triebe der Kartoffeln entdeckt. [Bild Nr. 1/17-1/18]

Beim Kren und Rhabarber, Erdbeeren und Brombeeren  wirkt sich das Wetter ebenfalls  sehr positiv aus. [Bild Nr. 1/19-1/22]

Einzig den vorgezogenen oder bereits ausgepflanzten Pflänzchen macht das Wetter zu schaffen, die Bohnen sind von den Stürmen abgeknickt worden,[Bild Nr. 1/23]  den restlichen Pflänzchen fehlt einfach ausreichend Sonne. [Bild Nr. 1/24-1/27]

Ab der zweiten Maiwoche ist es dann beinahe sommerlich geworden. – Warm genug um die umgetopften Blumen auszupflanzen [Bild Nr. 2/01-2/06] und sogar – ohne zu frieren- im Freien Kaffee zu trinken. [Bild Nr. 2/07-2/10]

Mit Freude konnten wir auch feststellen, dass  die Blüten der Obstbäume  durch  die zum Teil sehr kalten April-Nächte keinen Schaden genommen haben.  Die Fruchtstände geben Anlass zur Hoffnung.  [Bild Nr. 2/11-2/15]

Auch die bereits ausgepflanzte Kapuzinerkresse und die Erbsen haben die Stürme bis lang gut überstanden. [Bild Nr. 2/16-2/18]

Die Eisheiligen haben dem Frühling allerdings direkt wieder ein Ende bereitet – nachdem es am 11.5 noch  bis zu 26°C Grad hatte, ist das Thermometer tags darauf um über 10°C Grad gefallen, begleitet von Sturm und Regen. [Bild Nr. 3/01-3/06]

Ihrem Namen gerecht geworden  sind die Eisheiligen zum Glück aber nicht – Eis hatten sie nicht mit im Gepäck.  Und der Dauerregen hat den Pflanzen eigentlich recht  gut getan. [Bild Nr. 3/07-3/21]

Auch die Pflanzen im neuen Beet gedeihen, trotz, oder vielleicht gerade wegen des Regens, besonder gut.   [Bild Nr. 4/01-4/05] Die Maispflänzchen haben wir noch vor dem Wettersturz ins Beet gepflanzt, da sie in den Töpfen gedroht haben einzugehen. [Bild Nr. 4/06]

Bei den Früchten schaut es nach wie vor sehr gut aus.  die Stürme haben bislang noch noch nicht  alles von den Bäumen geholt.  [Bild Nr. 4/07-4/13]  Und im Hochbeet tobt sich der Dill so richtig aus. [Bild Nr. 4/014]

Im Teich ist das gewohnte Bild, wenn auch etwas verspätet, zu sehen [Bild Nr. 4/015] und ein Amsel Pärchen flaniert immer wieder durch den Garten und scheint sich sehr heimisch zu fühlen. [Bild Nr. 4/16-4/17]

Einzig den kleinen vorgezogenen Pflanzen, will  dieses  Wetter nicht so recht passen, der Wachstumsschub ist bis lang gänzlich ausgeblieben. [Bild Nr. 4/18-4/21]

Das Wetter bleibt durchwachsen und sehr sparsam mit Sonnenschein. Die paar durchgehend regenlosen Stunden versuchen wir bestmöglich zu nutzen.  Den Salat und die Gurken haben wir ausgepflanzt –  die Pflänzchen sind zwar noch zu klein,  aber in den Töpfen bekommen sie nicht genug Nährstoffe.  [Bild Nr. 5/01-5/02]

Ein paar der Honig- und Zuckermelonen sind in die Bottiche gewandert, die Salbei-Pflänzchen haben wir, ebenso wie einen Teil der Basilikum Pflänzchen in Töpfe umgesetzt.  [Bild Nr. 5/03-5/04] – Und den Dill haben wir mit einem Netz etwas gebändigt, damit die dort ausgepflanzten Salat- und Gurken-Pflänzchen nicht ganz überwuchert werden. [Bild Nr. 5/05-5/06]

Die restlichen Melonen-Pflänzchen müssen noch etwas warten, bevor sie in ein Beet gepflanzt werden [Bild Nr. 5/07]  – zumal, wir vermuten es zumindest,  ein junger frecher Marder immer wieder sein Unwesen treibt und  zuletzt im neuen Beet  einen großen Teil der ausgepflanzten Blumen umgegraben hat. [Bild Nr. 5/08-5/09]

Die Bohnen haben sich wieder erholt, die abgedörrten Blätter sind abgefallen und neue nachgewachsen. [Bild Nr. 5/10-5/11] Das lässt uns bei den Paprika-, Tomaten- und Mais Pflänzchen ebenfalls noch hoffen. [Bild Nr. 5/12-5/14]

Bei den Hängekörben musste die Kokos-Einlage erneuert werden, die Erdbeeren wären beinahe eingegangen, weil das Wasser direkt durch geronnen ist. Zum Erholen sind sie jetzt vorne im Etagen Beet und in die Hängekörbe haben wir die restliche Kapuzinerkresse gepflanzt.  [Bild Nr. 5/16-5/17]

Das feuchte und nicht zu heiße Wetter tut den Erdbeeren und Kartoffeln richtig gut, [Bild Nr. 5/18-5/23]   auch für  die restlichen Pflanzen im Garten ist es leichter zu ertragen als für uns Menschen.  [Bild Nr. 5/24-5/27]

Einen Tag vor dem Pfingstwochenende hatten wir noch einen weiteren „Sommertag“,  –  ein Rundgang durch den Garten macht bei Sonnenschein halt doch wesentlich mehr Spaß .  [Bild Nr. 6/01-6/27]

Die Freude über den Sonnenschein hat tatsächlich nur einen Tag gehalten, pünktlich zum Pfingstwochenende ist es wieder kühler und feuchter geworden.  – Gut das wir die Kräuter bereits am Tag davor umgetopft haben. [Bild Nr. 7/01-7/04]

Die Ernte  des Dills haben wir im Regenmantel vorgenommen [Bild Nr. 7/05]  und für die neu Bepflanzung und Umrandung des verwüsteten Beets   haben wir eine der sehr raren Regenpausen genutzt.[Bild Nr. 7/06]

Das einzig Gute an dem Wetter ist, dass nicht gegossen werden muss und die Pflanzen im Garten mit dem Wetter sehr  gut zu Rande kommen, [Bild Nr. 7/07-7/19] die „Norli“ hat sogar schon Früchte ausgebildet [Bild Nr. 7/20] und die Schecken fühlen sich ohnehin wohler bei Regen.  [Bild Nr. 7/11-7/22]

Die empfindlicheren, kleinen  Pflänzchen, die noch nicht ausgepflanzt werden können,  haben wir nun doch abgedeckt, damit sie in den Töpfen nicht zu faulen beginnen. [Bild Nr. 7/23-7/24]

Nach Pfingsten gab es noch einen Sonnentag, [Bild Nr. 8/01-8/05] den wir für Umtopf Arbeiten genutzt haben. [Bild Nr. 8/06-8/08] Die Melonen Pflänzchen, wenn auch noch viel zu klein,  mussten ebenfalls ausgepflanzt werden, da sie in den Töpfen angefangen haben abzufaulen und bei den restlichen Pflänzchen wurde für ein ausgiebiges Sonnenbad der Regenschutz entfernt.  [Bild Nr. 8/09-8/12]

Direkt am nächsten Tag begann es wieder zu regnen und die Pflänzchen mussten erneut zugedeckt werden, [Bild Nr. 8/13-8/15] –  auch die verbliebenen Maitage waren durchwegs unbeständig und die Sonne hat, wenn überhaupt, nur kurz hervor geblinzelt.

Das Arbeiten  im Freien ist bei den ständigen Regenschauern nicht sinnvoll,  also haben wir uns noch ein paar Kräuter-Sämchen geholt,  eine Regenpause abgewartet um etwas Komposterde zu sieben und für die Anzucht Töpfchen  mit Kokoserde vermischt. [Bild Nr. 8/13-8/15]

Die Trockenheit hat ein Ende Mai 2020

Der 1. Mai hat etwas Regen mit sich gebracht,  gerade einmal so viel, um für einen Tag Gießwasser zu sparen.

Das lange Wochenende haben wir  genutzt um am neuen Projekt weiter zu arbeiten. [Bild Nr. 1/01-1/14] Den von Blattläusen übersäten Holunder mussten wir zusammen stutzen,  er ragte direkt über dem neuen Unterstand und mit jedem dagegen stoßen bekamen wir eine Ladung Blattläuse ab. [Bild Nr. 1/15]

Zwischendurch haben wir  die  mittlerweile recht groß gewordenen Tomaten ausgepflanzt [Bild Nr. 1/16-1/20]  – An den  vor zwei Wochen umgepflanzten Ampeltomaten zeigen sich bereits kleine Blüten. [Bild Nr. 1/21]

Und weil Ostern vorbei ist, haben wir auch die Deko gewechselt. [Bild Nr. 1/22-1/24]

Auch wenn es bei den Birnen, Äpfeln und Marillen heuer, bedingt durch die frostigen Nächte im März und April,  gar keine Früchte gibt, bei den Erdbeeren, Brombeeren und den Kirschen sieht es recht gut aus. [Bild Nr. 2/01-2/07]

Ebenso erfreulich sieht es bei den meisten Gemüsepflanzen und [Bild Nr. 2/08-2/15] den Kräutern aus, letztere locken zudem zahlreiche Bienchen und Hummeln an.  [Bild Nr. 2/16-2/21]

Bei den verrückten Wetterkapriolen die heuer jedoch schon aufgetreten sind, sollten wir uns  nicht zu früh freuen. – Schließlich haben wir  noch die Eisheiligen vor uns.

Nach ein paar kühleren, aber weiterhin sehr trockenen Tagen ist es pünktlich zum Muttertags-Wochenende wieder frühsommerlich warm geworden. Bestes Wetter um  am Unterstand weiter zu arbeiten.

Nachdem alle Wände plus Decke fertig waren [Bild Nr. 3/01-3/12] haben wir mit den restlichen Brettern einen Fußboden und ein paar Regale gezimmert. [Bild Nr. 3/13-3/20]

Zu guter Letzt  ist noch die Dachpappe  für den ersten Schutz vor Regen geklebt  und für die Innenbeleuchtung das Solar Paneel montiert worden.[Bild Nr. 3/21]

Nach getaner Arbeit, genießen wir noch das schöne Wetter und sind  wieder einmal erstaunt wie schnell die Pflanzen  gewachsen sind und wie grün es im Garten geworden ist.  Allerdings war  heuer, mangels Regen, sehr viel mehr Gießwasser dafür nötig. [Bild Nr. 4/01-4/21]

Die Eisheiligen haben kühleres Wetter gebracht. –  Ihrem Namen gerecht geworden sind sie glücklicherweise nicht –  anstelle  des Frostes hatten sie das langersehnten Nass von oben im Gepäck. [Bild Nr. 5/01-5/17]

Nachdem sich eine recht rüpelhafte Krähe  zuvor schon an den Erdmandeln ausgetobt hatte, mussten wir auch ein Erdbeerbeet „absichern.“   [Bild Nr. 5/18-5/19]

Man könnte meinen die Krähe hätte dies persönlich genommen und deshalb die Erdbeerpflänzchen in den Töpfen und Kokosnussschalen abgezwickt. Damit sich die Pflänzchen erholen können, haben wir sie in Sicherheit gebracht und  näher zum Haus geholt. [Bild Nr. 5/20-5/23]

Zudem haben wir auch die Paprikas ausgepflanzt und wie zuvor schon bei den Tomaten  ein paar Basilikum Pflänzchen dazu gesetzt. [Bild Nr. 5/24]

Der Regen war nicht besonders ausdauernd, zumindest sind die Regentonnen ein bisschen befüllt worden. Pünktlich nach den Eisheiligen ist es aber gleich  wieder warm und sonnig geworden. Der Garten erstrahlt in einem satten grün und duftenden Blüten.   [Bild Nr. 6/01-6/12]

Auch dem Gemüse hat der Regen mit anschließendem Warmwetter richtig gut getan. [Bild Nr. 6/13-6/21]

Erfreulicherweise entdecken wir auch immer mehr Marienkäfer Larven, die sich erfolgreicher um das Problem mit den Blattläusen kümmern.  Denn weder das Bespritzen mit Neemöl noch  Kaffee hat wirklich geholfen. [Bild Nr. 6/22-6/24]

Auch wenn die Dachpappe bereits als Schutz für den Unterstand ausgereicht hätte, haben wir zur Sicherheit noch  Dachschindeln angebracht.   [Bild Nr. 7/01-7/04]

Um für den nächsten Regen gewappnet zu sein, haben wir zur Regenrinne, eine der alten Regentonnen aufgestellt. [Bild Nr. 7/05-7/07]

Für die Ableger der Erdbeeren haben wir die restlichen Gitter der Kartoffeltürme genutzt, um dort die Töpfe anzubringen. [Bild Nr. 7/08-7/11]  Und die letzten beiden Bohnenpflänzchen, samt Klettergerüst  haben nun ebenfalls ihren Platz gefunden  [Bild Nr. 7/12-13]

Die Kamillenblüten sind abgeerntet um im Keller zum Trocknen unter gebracht, [Bild Nr. 7/14-7/16] – Bergbohnenkraut und Oregano hängen im Schatten zum Trocknen und kommen Abends ins Gartengerätehaus.  [Bild Nr. 7/17-7/18]

Zum Schluss haben wir noch ein bisschen umdekoriert und umgepflanzt. [Bild Nr. 7/19-7/23] Und bei genauerem Hinsehen entdeckt man immer mehr reife Erdbeeren. [Bild Nr. 7/24-7/27]

Das schöne Wetter am Feiertag zu Christi Himmelfahrt haben wir genutzt um nun  auch die Krieger aus ihren  Winterhüllen zu befreien. [Bild Nr. 8/01-8/06]

Nachdem auch die letzten Tomaten-, Paprika- und Basilikum Pflanzen umgetopft waren, wurde wieder einmal der Platz ein wenig knapp und wir musste erneut umstrukturieren. [Bild Nr. 8/07-8/12]  – Die Dill Pflänzchen haben wir ins Hochbeet zu den anderen gepflanzt. [Bild Nr. 8/13]

Während die  Tomatenpflanzen in den Beeten recht gut gedeihen, [Bild Nr. 8/14-8/15]  tun sich  die Ampeltomaten trotz  zahlreicher Blüten ein wenig schwer. [Bild Nr. 8/16]

Ebenso bei den Gurken, im Rankbeet wachsen sie recht gut, im Hochbeet schaut es bis dato nicht so optimal aus. [Bild Nr. 8/17-8/18]  Die  Paprikas haben wir erst vor kurzen ausgepflanzt, da muss  noch etwas abgewartet werden. [Bild Nr. 8/20]

Nach wir vor gut sieht es beim Mais, bei den Kartoffeln und den Bohnen aus.  [Bild Nr. 8/21-8/18]   Auch die Kräuter gedeihen prächtig. [Bild Nr. 8/17-8/18]

Die letzte Maiwoche könnte man durchaus als verregnet bezeichnen. Nach der Trockenheit der letzten Wochen allerdings eine richtige Wohltat für die Pflanzen und für uns ebenso, wir ersparen uns das tägliche Gießen und die Regentonnen füllen sich auch immer mehr.  [Bild Nr. 9/01-9/12]

Mit dem Regen kommen auch die Weinbergschnecken aus ihren schattigen Verstecken hervor. [Bild Nr. 9/13-9/18]

Das beunruhigt uns ganz und gar nicht, nachdem wir immer wieder beobachten konnten, dass sich sowohl die Weinbergschnecken als  auch die Tierschlegel nur über welke Blätter hermachen. Kein Gefahr für Beeren und Gemüse oder andere Pflanzen.