Die Temperaturen bleibe
n über 30°C Grad, nachts geht das Thermometer kaum unter 20°C Grad. Und kein Regen in Sicht – da heißt es gießen, gießen, gießen .. [Bild Nr. 1/01-1/24]
Ein heftiges Gewitter hat die Hitzewelle erst einmal beendet. Den bereits dringend benötigten Regen hat es in den folgenden Tagen mal stärker, mal leichter gegeben. Für den Garten eine Wohltat für uns Menschen fühlt sich der Temperatursturz auf nur mehr knapp 25°C Grad recht kühl an. Dafür mussten wir einige Zeit nicht gießen und die Regentonnen haben sich ebenfalls wieder gefüllt [Bild Nr. 2/01-2/24]
Ein paar Regentropfen können uns aber nicht davon abhalten im Garten herum zu werkeln. Der Knoblauch war längst überfällig – ins Beet haben wir Basilikum und eine Tomatenstaude gepflanzt. [Bild Nr. 3/01-3/02] Ein paar Paprika Pflanzen sind ins Hochbeet gewandert. [Bild Nr. 3/03-3/06]
Die Schafgarbe aus den kleinen Kübelchen haben wir ins Beet gepflanzt, in die Kübelchen sind kleine Ableger von einem Strauch gekommen. [Bild Nr. 3/07-3/08]
Den Tomatenstauden haben wir Stützen verpasst, ein bisschen umgepflanzt [Bild Nr. 3/09-3/15] und die vielen Blüten bewundert, die der Regen hervorgezaubert hat [Bild Nr. 3/16-3/20] – dabei noch ein paar fleißige Bewohner des Gartens entdeckt. [Bild Nr. 3/21]
Nach der Abkühlung ist der Sommer direkt wieder in Fahrt gekommen und hat das Thermometer erneut auf über 30°C Grad hochschnellen lassen. [Bild Nr. 4/01]
Das viele Nass von oben jedoch, hat dem Garten richtig gut getan. [Bild Nr. 4/02-4/18] Und über die zurückgekehrte Sonne freuen sich Obst und Gemüse [Bild Nr. 4/19-4/22] , auch die selbst gezogenen Tomaten Pflanzen beginnen Früchte auszubilden. [Bild Nr. 4/23-4/24]
Der gesamte Juli glich Temperatur mäßig einer Achterbahn, wenn heiß – dann aber gleich ordentlich mit über 30° C Grad am Vormittag, [Bild Nr. 5/01] nach den regelmäßigen Regenfällen wurde es auch schon mal etwas kühler.
Der Regen hat uns sehr viel Gießwasser erspart und zudem immer wieder die Regentonnen aufgefüllt. [Bild Nr. 5/02-5/22] – Beim Obst sieht es bis lang auch noch recht gut aus, wenn nicht, wie bei den Brombeeren jetzt bereits, die Wespen auf den Geschmack kommen. [Bild Nr. 5/23-5/27]