Nach den letzten Februartagen mit herrlichstem Sonnenschein und knapp 18°C Grad , hat sich die Sonne zu Märzbeginn etwas rarer gemacht. Immer noch bestes Frühlingswetter und Zeit die ersten Hüllen zu entfernen. Alle Pflanzen scheinen, den ohnehin nicht besonders strengen Winter gut überstanden zu haben. [Bild Nr. 1/01-1/06]
Dem Winterjasmin, Winterschneeball und der Schneerose machen kalte Temperaturen zwar nichts aus, dem sonnigen Wetter können sie aber wohl auch mehr abgewinnen. Sie strahlen um die Wette und für die Krokusse war es der Startschuss, um hervor zu sprießen. Selbst das eine und andere Veilchen streckt bereits seine Blüten heraus. [Bild Nr. 1/07-1/14]
Auch dem Frost erprobten Knoblauch hat das milde Wetter einen Wachstumsschub verpasst. [Bild Nr. 1/15]
Der Regen zwischendurch hat uns nicht davon abgehalten mit dem neuen Projekt zu beginnen. Dafür mussten die Komposter versetzt werden. Im befüllten Zustand natürlich nicht möglich, daher wurden beide zuerst aus bzw. jeweils um geräumt. [Bild Nr. 2/01-2/04, 2/07-2/09]
Die Tierchen in den Kompostern haben wirklich gute Arbeit geleistet, der Kompost ist bereits durchgehend zu richtig schöner Erde geworden. [Bild Nr. 2/05-2/06] Damit haben wir dann auch gleich die restlichen Beete gedüngt.
Auf dem Steinhügel hat sich eine kleine Hexe dazu gesellt. [Bild Nr. 2/10-2/12] Und dann waren da ja noch die bereits vor längerem gekauften Sonnengläser® , die wir ebenfalls mit selbst gebastelten Figuren besetzt haben. Die Gläser haben ein kleines Solar-Paneel und leuchten Abends. [Bild Nr. 2/13-2/16]
Auch in der Werkstatt wird fleißig weiter an Regalen und Untertischen gebastelt. [Bild Nr. 2/17-2/18]
Für die im Februar vorgezogenen Pflänzchen ist es noch zu früh, um im Freien gepflanzt zu werden. [Bild Nr. 3/01-3/04] Um im Garten zu werkeln hat es genau die richtige Temperatur.
Alle Beete sind vorbereitet und mit unserer eigenen Komposterde gedüngt. Bleibt Zeit für Neues – die Erdmandeln, die wir heuer testhalber ausprobieren möchten, kommen in den grauen Bottich, welchen wir mit den Jute Matten vom Winter ein wenig aufgehübscht haben. [Bild Nr. 3/05-3/06]
Im „Wellness-Bereich“ für die Vögel gib es frischen Sand, [Bild Nr. 3/07] zur Futterstation führen nun zwei Treppen [Bild Nr. 3/08-3/09] und der ganze Bereich, inklusive Bachlauf, hat neues Rindenmulch bekommen. [Bild Nr. 3/10-3/12]
Für die Ampeltomaten haben wir ein zusätzliches Beet aufgestellt. [Bild Nr. 3/13-3/14] Und ansonst ist es einfach nur schön dabei zu zusehen wie es immer bunter und vor allem grüner im Garten wird. [Bild Nr. 3/15-3/19] Besonders freut uns, der bereits austreibende Rhabarber [Bild Nr. 3/20] und der Knoblauch, der in allen Beeten sehr gut gedeiht. [Bild Nr. 3/21]
Ein weiterer Tag mit knapp 20°C Grad war die Einladung, um die undicht gewordenen Regentonnen zu ersetzen und gleich eine weitere dazu zu stellen. Wir wollen nicht, wie im vorigen Sommer, die Tonnen ständig nachfüllen müssen, weil es einfach zu wenig geregnet hat. [Bild Nr. 4/01-4/02]
Die umgetopften Pflänzchen haben wir ins Metall Hochbeet gestellt – mit der Abdeckung sind sie vor den kühleren Nächten geschützt. [Bild Nr. 4/03-4/05] Im Haus wächst bereits der nächste Schwung vorgezogener Pflänzchen heran, [Bild Nr. 4/06-4/07] während im Garten der Schnittlauch vom Vorjahr ohne jegliches Zutun, begonnen hat zu sprießen. [Bild Nr. 4/08] Auch die im vorigen Herbst noch gepflanzten Kohlpflänzchen, die wir einfach mal stehen haben lassen, beginnen zu wachsen. [Bild Nr. 4/09]
Im restlichen Garten sind es vor allem die Veilchen und für Mitte März recht früh auch die Narzissen, die den Frühling ankündigen. [Bild Nr. 4/10-4/14] Im vorigen Jahr war der Garten um diese Zeit mit einer Schneeschicht überzogen!
Die sonnigen und trockenen Tage haben wir ebenfalls genutzt, um bei den Kompostern weiter zu arbeiten. Damit ist jetzt erst mal der schmale Weg nach hinten passè, der restliche Bereich nach vorne wird noch begradigt. [Bild Nr. 4/15-4/20].
Und in der Werkstatt geht es mit den Laden und Untertischen ebenfalls sehr zügig voran. [Bild Nr. 4/21-4/24]
Durch das milde Wetter ist der Garten um gut einen Monat voraus. Der Marillenbaum steht Ende März bereits in voller Blüte [Bild Nr. 5/01-5/06] auch die restliche Bäume und Pflänzchen beginnen früher auszutreiben [Bild Nr. 5/07-5/14]. Selbst im Teich herrscht schon reges Treiben. [Bild Nr. 5/15-5/21]