Alle Zeichen stehen auf Frühling März 2019

Nach den letzten Februartagen mit herrlichstem Sonnenschein und  knapp 18°C Grad , hat sich die Sonne zu Märzbeginn etwas rarer gemacht.  Immer noch bestes Frühlingswetter und  Zeit die ersten Hüllen zu entfernen. Alle Pflanzen scheinen, den ohnehin nicht besonders strengen Winter gut überstanden zu haben. [Bild Nr. 1/01-1/06]

Dem Winterjasmin, Winterschneeball und der Schneerose machen kalte Temperaturen zwar nichts aus, dem sonnigen Wetter können sie aber wohl auch mehr abgewinnen. Sie strahlen um die Wette und für die Krokusse war es der Startschuss, um hervor zu sprießen. Selbst das eine und andere Veilchen streckt  bereits seine Blüten heraus. [Bild Nr. 1/07-1/14]

Auch dem Frost erprobten Knoblauch hat das milde Wetter einen Wachstumsschub verpasst. [Bild Nr. 1/15]

Der Regen zwischendurch hat uns nicht davon abgehalten mit dem neuen Projekt zu beginnen.  Dafür mussten  die Komposter versetzt werden. Im befüllten Zustand natürlich nicht möglich, daher wurden beide zuerst aus bzw. jeweils um geräumt.  [Bild Nr. 2/01-2/04, 2/07-2/09]

Die Tierchen in den Kompostern haben wirklich gute Arbeit geleistet, der Kompost ist bereits durchgehend zu richtig schöner Erde geworden.  [Bild Nr. 2/05-2/06]  Damit haben wir dann  auch gleich die restlichen Beete gedüngt.

Auf dem Steinhügel hat sich eine kleine Hexe dazu gesellt.  [Bild Nr. 2/10-2/12] Und dann waren da ja noch die bereits vor längerem gekauften Sonnengläser® , die wir ebenfalls mit selbst gebastelten Figuren besetzt haben. Die Gläser haben ein kleines Solar-Paneel und leuchten Abends. [Bild Nr. 2/13-2/16]

Auch in der Werkstatt wird fleißig weiter an Regalen und Untertischen gebastelt. [Bild Nr. 2/17-2/18]

Für die im Februar vorgezogenen Pflänzchen ist es  noch zu früh, um im Freien gepflanzt zu werden. [Bild Nr. 3/01-3/04] Um im Garten zu werkeln hat es genau die richtige Temperatur.

Alle Beete sind vorbereitet und mit unserer eigenen Komposterde gedüngt.  Bleibt Zeit für Neues – die Erdmandeln, die wir heuer testhalber ausprobieren möchten, kommen in den  grauen Bottich,   welchen  wir mit den Jute Matten vom Winter ein wenig aufgehübscht haben. [Bild Nr. 3/05-3/06]

Im „Wellness-Bereich“ für die Vögel gib es frischen Sand,  [Bild Nr. 3/07]  zur Futterstation führen nun zwei Treppen [Bild Nr. 3/08-3/09]  und der ganze Bereich, inklusive Bachlauf,  hat neues Rindenmulch bekommen. [Bild Nr. 3/10-3/12]

Für die Ampeltomaten haben wir ein zusätzliches Beet aufgestellt. [Bild Nr. 3/13-3/14] Und ansonst ist es einfach nur schön dabei zu zusehen wie es immer bunter und vor  allem grüner  im Garten wird. [Bild Nr. 3/15-3/19] Besonders freut uns, der  bereits austreibende Rhabarber [Bild Nr. 3/20] und  der Knoblauch, der in allen Beeten sehr gut gedeiht. [Bild Nr. 3/21]

Ein weiterer Tag mit knapp 20°C Grad war die Einladung, um die  undicht gewordenen Regentonnen zu ersetzen und gleich eine weitere dazu zu stellen. Wir wollen nicht, wie im vorigen Sommer,   die Tonnen ständig  nachfüllen  müssen,  weil es einfach zu wenig geregnet hat. [Bild Nr. 4/01-4/02]

Die umgetopften Pflänzchen haben wir  ins Metall Hochbeet gestellt – mit der Abdeckung sind sie vor den kühleren Nächten geschützt. [Bild Nr. 4/03-4/05] Im Haus wächst  bereits der nächste Schwung vorgezogener Pflänzchen heran, [Bild Nr. 4/06-4/07]  während im Garten der Schnittlauch vom Vorjahr ohne jegliches Zutun, begonnen hat zu sprießen. [Bild Nr. 4/08] Auch die im vorigen Herbst noch gepflanzten Kohlpflänzchen, die wir einfach mal stehen haben lassen, beginnen zu wachsen.  [Bild Nr. 4/09]

Im restlichen Garten sind es vor allem die Veilchen und für Mitte März recht früh auch die Narzissen, die den Frühling ankündigen. [Bild Nr. 4/10-4/14]  Im vorigen Jahr war der Garten um diese Zeit mit einer Schneeschicht überzogen!

Die sonnigen und trockenen Tage haben wir ebenfalls genutzt, um bei den Kompostern weiter zu arbeiten.  Damit ist jetzt erst mal  der schmale Weg nach hinten passè, der restliche Bereich nach vorne wird noch begradigt. [Bild Nr. 4/15-4/20].

Und in der Werkstatt geht es mit den Laden und Untertischen ebenfalls sehr zügig voran. [Bild Nr. 4/21-4/24]

Durch das milde Wetter ist der Garten  um gut einen Monat voraus. Der Marillenbaum steht  Ende März bereits in voller Blüte  [Bild Nr. 5/01-5/06] auch die restliche Bäume und Pflänzchen beginnen früher auszutreiben [Bild Nr. 5/07-5/14]. Selbst im Teich herrscht schon reges Treiben. [Bild Nr. 5/15-5/21]

Drei Männlein steh’n im Garten Februar 2019

Der Februar hat kurzfristig den Hauch von Frühling mit  gebracht. Bei knapp 15°C Grad und Sonnenschein,  zieht es einem förmlich raus in den Garten. Es war ohnehin Zeit die letzten Kohlsprossen und den restlichen Wintersalat zu ernten. [Bild Nr. 1/01-1/02]

Und wenn die Beete schon abgeerntet sind, das Wetter zum draußen sein einlädt, liegt es Nahe das nun leere Steinbeet für die nächste Aussaat  vor zu bereiten, [Bild Nr. 1/03-1/05]  das temporäre Beet aus zu räumen,  am neuen Platz auf zu stellen  und direkt wieder zu befüllen. [Bild Nr. 1/06-1/08] .

Die selbst gebastelten Tonfiguren haben wir auch gleich  an den dafür vorgesehenen Platz angebracht  [Bild Nr. 1/09-1/13] und mit Freude die ersten Boten des in Sichtweite geratenen Frühlings entdeckt. [Bild Nr. 1/14-1/15]

Wie auch nicht anders zu erwarten hatte  der „Frühling“ nur ein kurzes Stelldichein.  Das Thermometer ist  direkt wieder in den Minus-Bereich gerutscht und  hat den Garten wieder einmal mit einer „Zuckerschicht“ überzogen. [Bild Nr. 2/01-2/10]

Dem im Oktober gepflanzten Knoblauch macht das aber  nichts aus,  er entwickelt sich   in den neuen Beeten sehr gut. [Bild Nr. 2/11-2/12]

Glücklicherweise steigt  das Thermometer gerade an den Wochenenden  immer in den  Plus-Bereich. Bei  knapp 10°C lässt es sich,  warm eingepackt, im Freien aushalten und wir konnten  die Umrandung beim Flieder aufstellen. Die im Vorjahr abgeschnittenen Pflanzen können sich nun wieder nach Belieben ausbreiten.  [Bild Nr. 3/01-3/07]

In der Werkstatt lässt es sich, unabhängig von den äußeren Wetterverhältnissen,  ohnehin gut arbeiten und so entstehen nach und nach  die Laden für  die große Werkbank. [Bild Nr. 3/08-3/12]

Ebenfalls vollkommen  unbeeinflusst von „Äußerlichkeiten“ zeigen sich die ersten Keimlinge der im Haus vorgezogenen Pflanzen.  [Bild Nr. 3/13-3/15]

Erneut  milde 14°C Grad und strahlender Sonnenschein, da kommt richtig Frühlingsstimmung auf, solche Tage müssen einfach genutzt werden, um im Garten zu werkeln.

Also haben wir das  Gerüst am Holzhochbeet, welches im Vorjahr ein Opfer des Sturmes wurde, ersetzt, [Bild Nr. 4/01-4/03] – das zweite Steinbeet  bearbeitet [Bild Nr. 4/04-4/06]  und drei weitere  Tonfiguren haben ihren Platz am Steinhügel gefunden. [Bild Nr. 4/07-4/11]

Kompost Erde aus unseren eigenen Kompostern konnten wir bereits entnehmen, um diese  zwecks Düngung im Metall Hochbeet unter zu geharkt. [Bild Nr. 4/12]

Erwartungsgemäß ist es zwischendurch auch wieder frostiger geworden, für Ende Februar auch vollkommen normal. Auch die  Blüten des Winterjasmin und Winterschneeball sind für dieses Jahreszeit ein gewohntes und immer wieder hübsch anzusehendes Bild. [Bild Nr. 5/01-5/04]

Gerne gesehen,  allerdings doch außergewöhnlich,  sind hingegen die vielen  Sonnenstunden und die ersten Krokusse welche heuer recht zeitig dran sind. [Bild Nr. 5/05-5/07]

Die Sonne  genießen  können ab sofort auch   weitere sechs Tonfiguren, welche auf dem Steinhügel „ausgewildert“ wurden.[Bild Nr. 5/08-5/17]

In der Werkstatt bekommt man nicht sehr viel Sonne ab. Dort ist es wiederum  angenehm warm.  Ohne klamme Finger zu bekommen,  entsteht so die praktische Bodenabsaugung [Bild Nr. 5/18]  und eine sogenannte „French Cleat Wand“, an der Werkzeug und sonstige Utensilien angebracht werden können. [Bild Nr. 5/19-5/21]

Und zu guter Letzt hat sich bei gefühlt 20°C Grad in der Sonne   der richtige  Frühling auch schon  gezeigt,

Eine Rose für den Winter Jänner 2019

Das neue Jahr,  – gerade erst begonnen-  hat uns  wettermäßig bereits einiges geboten,  vom Frost zum Regen bis hin zum Sturm und dazwischen immer wieder einmal Schnee.  Lediglich die Sonne hält sich zur Zeit  etwas bedeckt. [Bild. Nr. 1/01-1/05]

Zum Glück gibt es Pflanzen denen das alles überhaupt  nichts ausmacht. Trotz Kälte und  fehlendem Sonnenschein erfreut uns der Winterjasmin, der Winterschneeball und die Schneerose mit ihren hübschen Blüten. [Bild. Nr. 1/06-1/10]

Überrascht sind wir von der Kamille die nicht aufhört neu auszutreiben, egal wie oft der Frost schon zu geschlagen hat. Selbes gilt auch für den Wintersalat, der immer noch wächst und so frisch im Winter geerntet richtig lecker schmeckt. Von den Kohlsprossen hingegen wissen wir ja bereits, dass frostige Tage dem Geschmack dienlich sind. [Bild. Nr. 1/11-1/15]

Egal was das Wetter auch immer zu bieten hat, geschützt vor Regen, Schnee und Sturm entstehen  in der Werkstatt  nach und nach die ersten Werkbänke  [Bild. Nr. 2/01-2/21]

Und wo bekanntlich gehobelt wird fallen auch Späne an, dafür und  für eine staubfreie Luft im Allgemeinen haben wir  eine Absauganlage mit ausreichend Anschlüssen eingebaut. [Bild. Nr. 2/22-2/24]

Mitte Jänner hat der Winter seine Krallen ausgefahren und uns daran erinnert welche Jahreszeit wir haben.

Nachdem es bereits kurzfristig mit 11°C Grad  ziemlich  mild war, fühlen sich  -8°C Grad um so frostiger an. Auch wenn der Garten mit dem Überzug aus   Eiskristallen  hübsch anzusehen ist. [Bild. Nr. 3/01-3/15]

Bei Frost ist es ganz besonders  wichtig  die Futterplätze immer ausreichend zu befüllen. [Bild. Nr. 3/16-3/18]

Und zum Ende hin hat es dann noch ordentlich Schnee raus gehauen.  [Bild. Nr. 4/01-4/12]

Es wird besinnlich Dezember 2018

Der Dezember hat erneut Frost und Schnee mit sich gebracht und dem Garten ein winterliches Kleid verpasst.  [Bild. Nr. 1/01-1/12]

Die Schneeflocken haben sich jedoch bald schon in Regentropfen verwandelt. [Bild. Nr. 2/01] Was uns aber nicht davon abgehalten hat,  das fertig gestellte Projekt,  einen größeren Kasten für den Außenbereich, aufzustellen. 

Die Siebdruckplatten  können Regen  vertragen und die offenen Kanten haben wir zwischenzeitlich behandelt.  [Bild. Nr. 2/02-2/04]  Nur für das Einräumen haben wir  die Regenpausen abgewartet. [Bild. Nr. 2/05-2/08]

Der erste Schritt, das  Gartengerätehaus als Werkstatt um zu funktionieren,  ist somit erledigt. Auch der zweite Schritt, die „noch“ Werkstatt leer zu räumen, war relative schnell erledigt, [Bild. Nr. 2/09]

Das Stromkabel durch den bereits verlegten Schlauch zu bekommen hat sich allerdings als richtig zäh heraus gestellt. Die ständigen Regenschauer dazu, waren ebenfalls nicht besonders hilfreich . Nach gefühlt 100 Stunden war es dann endlich soweit und das Stromkabel war am Bestimmungsort angekommen. [Bild. Nr. 3/01]

Ab nun kann alles aus dem bald ehemaligen Gartengerätehaus in das künftige Gartengerätehaus verbracht werden. Und während der eine Raum immer leerer wird, füllt sich der andere nach und nach. [Bild. Nr. 3/02-3/09] Ein paar Teile werden im neuen Gartengerätehaus nur zwischengelagert, um in der neuen Werkstatt vernünftig arbeiten zu können. [Bild. Nr. 3/10-3/11]

Regale die in der ehemaligen, niedrigeren Werkstatt  nicht passen, werden kurzerhand passend gemacht. [Bild. Nr. 3/12-3/13] 

Strom in der neuen Werkstatt bedeutet auch,  dass es bald  schon Licht gibt. Für den größeren Raum  braucht es selbstverständlich  ein paar Lampen und auch Steckdosen mehr. [Bild. Nr. 3/14-3/24]

Die zwischenzeitlich  im Garten aufgestellten Lichter, sollen ein wenig besinnliche Stimmung  verbreiten  [Bild. Nr. 4/01-4/06] und für die winterliche Atmosphäre  hat der erneute   Schneefall  gesorgt. [Bild. Nr. 4/07-4/21] 

Solange es draußen winterlich und frostig ist,  kann im Haus am Adventskranz gebastelt  werden  [Bild. Nr. 5/01-5/02] und  schneller als gedacht ist es auch schon wieder  Zeit fürs Kekse backen und das Christbäumchen. [Bild. Nr. 5/03-5/12]

Schnee und Frost haben  weder dem  Wintersalat noch den Kohlsprossen geschadet.  Für die Ernte jedoch, ist das zum Jahresende hin einsetzende, milde  Wetter schon besser.   [Bild. Nr. 6/01-6/05] Auch die Schneerose zeigt sich nach wie vor von ihrer „blühenden“ Seite, [Bild. Nr. 6/06]

Und für das verlegen des Bodens in der neuen Werkstatt sind die wärmeren Temperaturen ebenfalls angenehmer. [Bild. Nr. 6/06-6/12]

Alles gut verpackt November 2018

Das Wetter ist erneut sehr mild geworden, aber zuweilen  auch recht stürmisch.  Die Kapuzinerkresse im Tomatenbeet  samt Gerüst ist den starken Windböen bereits zum Opfer gefallen  [Bild. Nr. 1/01] und auch die äußeren Hüllen der Krieger wurden so sehr in Mitleidenschaft gezogen, dass wir sie   auswechseln mussten. [Bild. Nr. 1/02-1/05]

Und wenn  wir schon beim Einpacken waren, haben wir auch gleich die kälteempfindlichen Pflanzen  verpackt [Bild. Nr. 1/06-1/16]  –  für die besinnliche Zeit  steht ab nun eine kleine Laterne bereit. [Bild. Nr. 1/17-1/19]

Bei Temperaturen um die 17°C Grad und strahlendem Sonnenschein denkt  man allerdings noch nicht  an den Winter. Zeit für  den Bereich  beim Bachlauf, den wir eigentlich erst  im nächsten Frühjahr umgestalten wollten, direkt in Angriff genommen.  [Bild. Nr. 1/20-1/24]

Es ist nach wie vor kein Frost in Sicht. Die Sonne schafft es immer noch recht häufig  sich gegen das trübe, immer noch milde November Wetter  zu behaupten. Von den vereinzelten Blüten, die  noch hervor sprießen, lassen sich die Bäume und Sträucher  jedoch nicht beirren.  Sie verhalten sich ganz der Jahreszeit entsprechend. [Bild. Nr. 2/01-2/12]

Für das Arbeiten in der Werkstatt macht das aber auch gar keinen Unterschied, denn inzwischen haben wir Strom verlegt und somit auch Licht. [Bild. Nr. 2/13-2/18]

Nach und nach hat  sich dann aber doch das nebelige, feuchte, eben typische  November Wetter durchgesetzt. [Bild. Nr. 3/01-3/15]

Solange das Thermometer allerdings  über 10°C Grad anzeigt, lässt es sich auch  im Freien noch recht gut werkeln. Den Bereich hinter dem Gartengerätehaus haben wir in Angriff genommen, um die Truhe nach hinten zu schaffen und Platz auf der Terrasse zu gewinnen. [Bild. Nr. 3/16-3/19]

Es war, wenn auch unbewusst, ein weiser Entschluss den  Winter-Salat zum Kohlgemüse zu setzten.  –  Das  im Moment  ungenutzte Hochbeet kann  somit kurzfristig zur Werkbank für große Bretter, die nicht in die Werkstatt passen, umfunktioniert werden. [Bild. Nr. 3/20-3/24]

Gerade rechtzeitig mit der Erneuerung des Kalkanstriches fertig geworden, fiel das Thermometer  Ende November  erstmals unter 0°C Grad. [Bild. Nr. 4/01-4/05]

Alles was vor dem Frost geschützt werden musste,   war  längst  eingepackt [Bild. Nr. 4/06-4/08] und die Futterplätze für die Vögle werden ohnehin seit Herbstbeginn regelmäßig befüllt.  [Bild. Nr. 4/09-4/11]

Und wo es frostig ist, da kann der Schnee auch nicht mehr weit sein. [Bild. Nr. 4/12-4/21]  Während es draußen schneit können wir die in Öl eingelegten  Kräuter abfüllen und  unser Vorratslager ein wenig bereichern. [Bild. Nr. 4/22-4/27]

Lange hat sich der Schnee nicht gehalten und  kurzfristig ist das Thermometer  sogar wieder ins Plus gerutscht.  Das haben wir natürlich sofort  genutzt, um erneut die Terrasse umzuräumen. [Bild. Nr. 5/01-5/03] Der Platz wird für das erste Projekt  der neuen Werkstatt benötigt, welches zur Zeit noch vor Nässe geschützt werden muss. [Bild. Nr. 5/04-5/05]

Die Rankhilfe für den Goji-Strauch konnten wir  ebenfalls noch  in den nicht gefrorenen Boden stecken [Bild. Nr. 5/06]  und die winterharte Schneerose, das Geschenk meiner Nichte,  hat es auch noch vor dem Frost in die Erde geschafft und wird uns den  Winter über bis zum Frühjahr  mit seinen hübschen Blüten erfreuen.  [Bild. Nr. 5/07-5/08]

Und weil der Platz in der neuen Werkstatt zuweilen doch recht knapp wird,  haben wir uns entschlossen das Gartengerätehaus  um zu widmen. Der erste Schritt dafür  heißt, Strom in den hinteren Bereich des Gartens zu bekommen.   Das verlegen des Kabelschutzrohres  ist dann tatsächlich auf den letzten Drücker passiert.   [Bild. Nr. 5/09-5/12]

Einen Tag später wäre der Boden steinhart gefroren gewesen.  [Bild. Nr. 5/13-5/15]  Bäume und Sträucher haben  in dieser Frostnacht auf einen Schlag  ihre Blätter abgeworfen. Der Schneerose, die ja erst vor kurzem eingepflanzt wurde, haben die eisigen Temperaturen zum Glück nichts angetan.  [Bild. Nr. 5/16-5/18]