Die Sonne lacht Juni 2017

Sie Sonne lacht nicht nur vom Himmel, von den vielen Sonnenblumenkerne  aus dem Futterhaus, welche den Weg in die Mägen der Vögle verpasst haben, sind etliche aufgegangen und bieten so direkt neues Futter für die Vögel.  [Bild Nr. 1-8]

Bei der Teichpumpe haben wir die dringend benötigte Reinigung durchgeführt und am Bachlauf war es nötig  die Steinfolie zu erneuern, dadurch musste auch die Bepflanzung weg.

So schnell wie die Pflanzen aber nachwachsen, sehen wir da kein Problem. [Bild Nr. 7-14] Auch die Vögel dürften sich an der  ungewohnten Umgebung nicht stören. [Bild Nr. 15-21]

Da wir schon mal dabei waren, haben wir die Steinfolie auch am Teich selbst, zumindest an den zugänglichen Stellen gewechselt. [Bild Nr. 22-4]

Und den Bereich um den Kugel Ahorn, der nach den Arbeiten am Bachlauf etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde, [Bild Nr. 25,26] haben wir mit neuem Rindendekor eingedeckt. [Bild Nr. 27-33]

Ein neuer Bewohner ist im Garten gelandet, die Stelle des stehenden Kriegers nimmt  ab nun ein eiserner Fischreiher ein. [Bild Nr. 34,35]  Einen zweiten Komposter haben wir uns zugelegt,  [Bild Nr. 36,37] und aus den abgeschnittenen Ästen haben wir begonnen ein Insekten Hotel zu basteln. [Bild Nr. 38,39]

Neu ist auch die Filterpumpe für den Teich [Bild Nr. 41,42] und die Umrandung des Steinhügels, welche  im Zuge der Neuverlegung der Steinfolie mit gemacht wurde. [Bild Nr. 40]

Ansonst sehen wir erstaunt, wie das angepflanzte Gemüse von Tag zu Tag größer wird [Bild Nr. 43-49,51-58]  Sogar die Kartoffel, die im Garten zwischen den Sträuchern in die Erde gelegt wurde, ist  ordentliche gewachsen. [Bild Nr. 50]

Von einem Bekannten haben wir weitere Tomatenstauden zum „Aufpeppeln“ bekommen.  Dafür haben wir kurzfristig Platz neben dem Teich geschaffen. [Bild Nr. 59,60]

Der restliche Garten, allen voran der Borretsch,  [Bild Nr. 61-64] wächst und wächst.  [Bild Nr. 65-78] Bis auf unser kleines Marillenbäumchen, das trotzdem wir es jetzt in die Erde gepflanzt haben, nicht so recht wachsen will.  [Bild Nr. 79]

Alles neu macht der Mai Mai 2017

Das alte Rindendekor war wirklich nicht mehr sehr ansehnlich [Bild Nr. 1-2]. Also haben wir es wieder einmal ausgewechselt.  [Bild Nr. 3-18]

Die im März gepflanzten Kartoffeln haben mittlerweile ordentlich zugelegt [Bild Nr. 19-25], selbes gilt für das Kohlgemüse im Hochbeet [Bild Nr. 26-31].

Den Tomaten  hat das Umpflanzen ins  neue, selbst gebastelte, rote Beet sehr gut bekommen, am neuen Platz bekommen sie weit aus mehr Sonne ab, was ihnen sichtlich bekommt. [Bild Nr. 32-36]

Und im Rest des Gartens gedeiht ebenfalls alles bestens,  [Bild Nr. 37-54]  selbst unzählige Samen von der Winterfütterung der Vögel beginnen zu sprießen  [Bild Nr. 55,56].

Im Teich das mittlerweile gewohnte Bild, unzählige, kleine schwarze Punkte, können nur bedeuten das der Frosch-Kinderkarten geöffnet hat. [Bild Nr. 57]

Blütenzauber April 2017

Der Frühling zieht einen nicht nur wegen der wärmer werdenden Temperaturen in den Garten. Der duftende Flieder und die vielen bunten Blüten machen den Aufenthalt im Haus schwer. [Bild Nr. 1-24]

Und da es wärmer wird beginnen wir auch gleich wieder mit einem neuen Projekt. Für das Fahrradhaus haben wir zuerst den Platz vor dem Gartengerätehaus begradigt, Holzdekor-Platten verlegt und das Metallhaus aufgestellt. [Bild Nr. 25-28]

Der gesamte Garten erwacht zum Leben [Bild Nr. 33-41] , sogar  aus den Samen, den wir im Herbst im Hochbeet noch gesät haben sind bereits ordentliche Pflanzen gewachsen.  Und auch  aus den im Frühjahr eingelegten Samen sind  schon kleine Pflänzchen sichtbar. [Bild Nr. 42] . Und das kleine Marillenbäumchen, nun ja , es ist immer noch klein. [Bild Nr. 43]

Der Frost geht, der Schnee kommt Februar 2017

Nach dem frostigen Jänner, hat der Februar nochmals ordentlich mit Schnee aufgewartet.[Bild Nr. 1-8] Die ersten Sonnenstrahlen haben dem Ganzen jedoch ein Ende bereitet. [Bild Nr. 9-13] Bis auf die tief gefrorenen Regentonnen, die werden noch ein paar weitere Sonnentage benötigen um wieder aufzutauen.   [Bild Nr. 14,15]