Wenn alles wächst und gedeiht, bleibt Zeit auch mal nichts zu tun und den Garten zu genießen [Bild Nr. 1-15] oder den Fischenzuzusehen. [Bild Nr. 16-18]
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr. 15
Nr. 16
Nr. 17
Nr. 18
Dem aufmerksamen Beobachter ist es möglicherweise aufgefallen, dass weder von der linken, noch der rechten Seite diese hässlichen Tuien durch den Zaun wachsen. [Bild Nr. 19-27] Beide Nachbarn haben beschlossen die Gewächse aus ihren Gärten zu entfernen.
Der Steinhügel scheint die Hauswurz Pflanzen nicht zu vermissen, wie erwartet breiten sich die anderen Pflänzchen aus, so wie auch im Rest des Gartens, wo alles blüht und wächst und wir einfach nur die Seele baumeln lassen können. [Bild Nr. 1-15]
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 13
Nr. 9
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr. 15
Und die übersiedelten Hauswurz zeigen ihre hübschen kleinen Blüten, als wäre nichts passiert. [Bild Nr. 16-21]
Wir haben beschlossen die Hauswurz nun doch alle auf dem im Vorjahr aufgeschütteten Hügel zu verbringen [Bild Nr. 1-5] und den Steinhügel allen anderen Bodendecker und Sedum Pflanzen zu überlassen.
Die widerstandsfähigen Pflänzchen verzeihen wirklich alles, trotz warmer Temperaturen zeigen sie sich einfach unverwüstlich. [Bild Nr. 6-9]
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Der Steinhügel sieht zwar im Moment stellenweise etwas „kahl“ aus, das wird sich aber recht schnell wieder ändern. Zum Teil haben wir neue Pflänzchen zugekauft, [Bild Nr. 13-15] und andere haben jetzt die Möglichkeit sich mehr auszubreiten. [Bild Nr. 16-18]
Damit der „Kahlschlag“ der Hauswurz nicht zu arge Spuren hinterlässt, haben wir zusätzlich auch weißen Kies nachgekauft, um den Hügel neu einzudecken. [Bild Nr. 10-12]
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr. 15
Nr. 16
Nr. 17
Nr. 18
Der Teich inklusive Bachlauf hingegen sieht alles andere als kahl aus, die Pflanzen überwuchern förmlich den Bauchlauf und sein Umfeld. [Bild Nr. 26-30] Auch im Teich selbst haben sich die Pflanzen beträchtlich vermehrt. [Bild Nr. 19-25]
Nr. 19
Nr. 20
Nr. 21
Nr. 22
Nr. 23
Nr. 24
Nr. 25
Nr. 26
Nr. 27
Nr. 28
Nr. 29
Nr. 30
Im Rest des Gartens sieht es ähnlich aus, die Sträucher und Bäume gedeihen ohne jegliches zu Tun. [Bild Nr. 31-44]
Sogar Schwammerln finden wir des öfteren in unserem Garten [Bild Nr. 45] – vom Genuss selbiger raten wir jedoch dringendst ab.
Ein buntes Farben-Meer hat sich innerhalb der letzten Tage in unserem Garten aufgetan. Zuerst noch ganz unscheinbare grüne Pflanzen, [Bild Nr. 1-3] sind alle Tulpen nach und nach erblüht [Bild Nr. 4-18]
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr. 15
Nr. 16
Nr. 17
Nr. 18
Aber auch im restlichen Garten wird es allmählich immer bunter. Wie zum Beispiel am Steinhügel und rund um den Bachlauf. [Bild Nr. 19-27]
Nr. 19
Nr. 20
Nr. 21
Nr. 22
Nr. 23
Nr. 24
Nr. 25
Nr. 26
Nr. 27
Auch am Teich kommen die Pflanzen langsam in die Gänge. [Bild Nr. 28-32] Um ein wenig Schatten zu liefern, haben wir erstmals eine Ladung Wasserlinsen eingebracht. Die schwimmenden Linsen bilden so eine natürliche Abdeckung über den Teich. [Bild Nr. 34-36]
Nr. 28
Nr. 29
Nr. 30
Nr. 31
Nr. 32
Nr. 33
Nr. 34
Nr. 35
Nr. 36
Die inzwischen milden Temperaturen laden zu einem ausgiebigen Garten Rundgang ein. [Bild Nr. 37-48]