Mit einem weiteren Lockdown im April hat sich auch das Wetter geändert. Bereits die letzten Märztage haben sich etwas milder gezeigt, der April hat dann die 20°C Grad geschafft.
Buchstäblich über Nacht ist der Marillenbaum am 1. April in voller Blüte erschienen. Auch bei den restlichen Obstbäumen wird es nicht mehr allzu lange dauern. [Bild Nr. 1/01-1/05]
Es wird grüner und bunter im Garten und etliche Pflanzen fangen an auszutreiben. [Bild Nr. 1/06-1/15]
Das Osterwochenende war dann wettermäßig wieder recht durchwachsen, das Thermometer hat sich zwischen 10°C und 20°C Grad eingependelt. [Bild Nr. 2/01-2/02] (jeweils um ca. 14:00)
Mit Sonnenschein fühlte es sich durchaus wärmer an und für die Pflanzen im Garten sind es die optimalen Wetterverhältnisse. [Bild Nr. 2/03-2/15]
Das Hochbeet konnte den ganzen Tag über offen bleiben und die umgepflanzten Salatpflänzchen kommen zum kurzen „Sonnenband“ heraus. [Bild Nr. 2/16-2/19]
Auch am neuen Beet konnte ein wenig gearbeitet werden. [Bild Nr. 2/20-2/21]
Nach Ostern hat es einen Temperatursturz gegeben, am Tag ist das Thermometer nur knapp über die 0°C Grad gekommen und Nachts bestand immer die Gefahr von Frost. [Bild Nr. 3/01]
Im Hochbeet haben wir zur Jutte-Plane außen, innen noch zusätzlich eine Kokos-Matte angebracht, um die Pflänzchen besser zu schützen. [Bild Nr. 3/02-3/04] Die erste Anzucht der Bohnen- und einige der Maispflänzchen haben den Kälteeinbruch im März ja nicht so gut überstanden und mussten nach gezogen werden. Die zweite Lage Bohnen ist schon wieder im Hochbeet [Bild Nr. 3/05] – die nachgezogenen Maispflänzchen behalten wir noch im Haus. [Bild Nr. 3/06]
Auch bei den Gurken haben wir sicherheitshalber einige nachgezogen [Bild Nr. 3/07] und die etwas lädierten Tomatenpflänzchen haben wir vor dem Kälteeinbruch noch ins Haus geholt. [Bild Nr. 3/08] Zur Sicherheit aber gleich noch einige Sorten nachgezogen.
Ebenfalls ins Haus gebracht haben wir die Töpfchen mit den Kräuter-Sämchen, die gerade anfangen zu keimen. [Bild Nr. 3/09-3/10]
Im Hochbeet können wir die Pflänzchen einigermaßen schützten, außerhalb jedoch wird einem schon richtig Bange wenn derart heftige Schneegestöber über die zarten Blüten der Obstbäume hinweg fegen. [Bild Nr. 3/11-3/19] – Auch wenn im nächsten Augenblick schon wieder die Sonne hervor kommt und binnen kürzester Zeit nichts mehr von dem Spektakel zu sehen ist. [Bild Nr. 3/20-3/24]
Die Wetter-Kapriolen haben noch bis Mitte des Monats angehalten – vom Graupelschauer und Schneegestöber bis hin zu stürmischen Winden und auch ein wenig Sonne war – bis auf wärmere Temperaturen – abwechselnd und manchmal auch zugleich – alles dabei. [Bild Nr. 4/01-4/12]
Nachdem es voriges Jahr schon einmal alle Blüten der Obstbäume ab gefroren hat, sehen wir den nächtlichen Minus-Graden immer mit Sorge entgegen, auch wenn nach wir vor nicht unsere Existenz davon abhängt – Schade wäre es allemal! [Bild Nr. 4/13-4/15]
Für ein paar Tage hat es sich dann tatsächlich wie Frühling angefühlt. [Bild Nr. 5/01-5/09] Wir haben sehr viel am neuen Beet weiter gebracht und auch gleich mit Öl eingestrichen. [Bild Nr. 5/10-5/16]
Die Erdäpfel mit Trieben wollten wir nicht in den Komposter geben, also haben wir noch einpassendes Plätzchen gesucht und den „Großen“ in einen Kübel mit reiner Komposterde angesetzt. [Bild Nr. 5/17-5/19]
Die Kokosmatten im Hochbeet haben wir entfernt und die recht groß gewordenen Bohnen ausgepflanzt. [Bild Nr. 5/20-5/23] Die Kapuzinerkresse hat neue Töpfe mit ein wenig Komposterde bekommen und ein paar sind ins Beet gewandert. [Bild Nr. 5/24]
Auch die Pflanzen in den Bottichen beginnen schön langsam zu wachsen. [Bild Nr. 5/25-5/27]
Der Marillenbaum hat seine Blüten bereits wieder verloren, wie sehr der letzte Kälteeinbruch geschadet hat wird sich wie schon im Vorjahr, später zeigen. [Bild Nr. 6/01]
Ein paar warme Tage und der Kirschbaum steht, [Bild Nr. 6/02-6/05], genauso wie die „Gute Luise„, [Bild Nr. 6/06-6/10] in voller Blüte . Beim Apfelbäumchen wird sich ebenfalls bald schon die Blütenpracht zeigen [Bild Nr. 6/11-6/12] und selbst bei der „Alexander“ zeigen sich heuer erstmals Blüten. [Bild Nr. 6/13-6/14]
Unser Indianer-Bananenbaum würde noch ein paar warme Tage benötigen [Bild Nr. 6/15] – die Ankündigung einer weiteren Kaltwetterfront ist wie ein Schlag ins Gesicht! – Es sollen zwar keine Minusgrade kommen – bei dem verrückten Wetter der letzten Wochen ist das keinesfalls beruhigend und erinnert stark an letzten April .
Der erneute Kälteeinbruch ist glücklicherweise ohne Frost ausgekommen, allerdings mit viel Regen und stürmischen Winden. Die Temperaturen kommen tagsüber nur knapp über 10°C Grad und nachts geht es bis 3°C Grad runter. [Bild Nr. 7/01]
Die Pflanzen im Garten können damit noch ganz gut umgehen, [Bild Nr. 7/02-7/18] die bereits ausgepflanzten Bohnen hingegen sehen nicht mehr sehr gut aus. [Bild Nr. 7/19-7/20]
Auch den Pflänzchen im Hochbeet fehlt die Sonne zum wachsen – immer wieder müssen wir etliche nachziehen – der Frühling will einfach nicht in die Gänge kommen! [Bild Nr. 7/21-7/26]
Der Garten erwacht wie in Zeitlupe – einzige Ausnahme ist die Wiese, die wir schon – beinahe winterlich bekleidet – mähen mussten und die Sämchen der Dill Pflanze vom Vorjahr die im Hochbeet verblieben sind und nun alles andere zu überwuchern drohen. [Bild Nr. 7/27]
Die letzte Aprilwoche war dann wieder etwas gnädiger – zumindest mit mehr Sonnenstrahlen – von einem „milden“ Frühlingswetter kann weiterhin nicht die Rede sein. [Bild Nr. 8/01-8/11]
Es war zumindest warm genug, um das neue Beet komplett fertig zu stellen, mit Erde zu befüllen und teilweise auch schon mit der Kapuzinerkresse und der Zuckererbse „Norli“ zu bepflanzen [Bild Nr. 8/12-8/24]
Die restlichen Pflänzchen bleiben sicherheitshalber noch im geschützten Bereich. [Bild Nr. 8/25-8/27]
Die letzten beiden Apriltage haben es dann noch raus gerissen und richtiges Frühlingswetter hervor gezaubert. [Bild Nr. 9/01-9/12]
Bei milden 20 °C Grad und viel Sonnenschein hat die „Norli“ ihre Rankhilfe bekommen [Bild Nr. 9/13-9/14] – für die unterste Reihe stehen ebenfalls schon die umgetopften Blümchen bereit [Bild Nr. 9/15] und ansonst genießen wir einfach nur das schöne Wetter und den blühenden Garten..