Zeitiges Erwachen mit Spätfolgen März 2020

Bedingt durch den viel zu warmen Februar ist die Natur weiter vorangeschritten  als es für Anfang März zu erwarten wäre. Kren, Schnittlauch, Petersilie wachsen und auch der Rhabarber lugt bereits heraus. [Bild Nr. 1/01-1/04]

Die meisten Bäume und Sträucher zeigen ihre Knospen, der Winterschneeball bekommt zu den vorhandenen Blüten neue Blätter. [Bild Nr. 1/05-1/07] Auch bei den Blumen tauchen überall  neue Triebe und Blüten auf  [Bild Nr. 1/08-1/11] und den frisch gepflanzten Gestecken tut das warme, sonnige Wetter ebenso gut wie dem Wintersalat.  [Bild Nr. 1/12-1/14]

Das sonnige Plätzchen neben dem Gartenhaus nutzen wir für die Anzucht Boxen und zu den Karfiol Pflänzchen haben sich mittlerweile auch einige Paprika Pflänzchen gesellt – diese werden jedoch in den kühleren Nächten  noch abgedeckt,  [Bild Nr. 1/15-1/17]

Und ansonst ist es jedes Jahr aufs Neue schön anzusehen wie es immer  bunter und grüner im Garten wird. [Bild Nr. 1/18-1/21]

Bei knapp 10°C  Grad und häufigen Regenschauern fühlt sich die Natur recht wohl, [Bild Nr. 2/01-2/12] die vorgezogenen Pflänzchen werden jedoch sicherheitshalber immer wieder abdeckt. [Bild Nr. 2/13]

Den  Figuren kann der viele Regen, dank Versiegelung nun nichts  mehr anhaben. [Bild Nr. 2/14-2/15]

Die regenfreie Zeit haben wir genutzt um die ersten Beete vorzubereiten und Erde nach zu füllen. [Bild Nr. 3/01-3/06]

Für den neuen Tisch gibt es nun Aufsätze in denen die kleinen Pflänzchen, bei zu kühlem oder zu nassem Wetter, untergebracht werden können, [Bild Nr. 3/07-3/09]  Und der Beefer hat eine neue Abdeckung plus umgebauten Unterschrank erhalten. [Bild Nr. 3/10-3/12]

Die bereits ausgetriebenen Erdäpfel haben wir dann auch gleich teils im Beet und teils in die Pflanztaschen gepflanzt. [Bild Nr. 3/13-3/15]  Auch die vorgezogenen Pflänzchen gedeihen recht gut und dürfen an den warmen Tagen ins Freie [Bild Nr. 3/16-3/18]

Mitte März und der Frühling ist in vollem Gange. –  [Bild Nr. 4/01-4/06]  Auch Marille, Apfel und Rhabarber sind  gut 2 Wochen voraus.  [Bild Nr. 4/07-4/09]

Der drastisch  eingeschränkten Flugverkehr, bedingt durch den Corona-Virus, ist möglicherweise die Ursache für  die kühleren Temperaturen, besonders Nachts muss man immer wieder mit leichten Minus-Graden rechnen. – Die kleinen Pflänzchen kommen daher Nachts ins Haus oder gut verpackt in die dafür vorgesehenen Boxen. [Bild Nr. 4/10-4/11]

Wir nehmen auch die Maßnahmen zur Corona-Krise sehr ernst und bleiben fürs erste ganz zu Hause. – Frische Luft gibt es im Garten genug und die Zeit nutzen wir um ein bisschen Oster-Deko in den Garten zu bringen [Bild Nr. 4/12-4/16] und den Bottich für die Erdmandeln vorzubereiten. [Bild Nr. 4/17-4/18]

In der dritten Woche ist dann der Frühling ins Land gezogen, mit Temperaturen über 20°C Grad.  – Angesichts der nach wie vor anhaltenden Pandemie, die weltweit bereits sehr viele Opfer gefordert hat, hält sich die Freude darüber allerdings ein wenig in Grenzen. [Bild Nr. 5/01-5/15] (Bild Nr. 1 vom 18.3.2020 um ca. 13:00 )

Zu tun gibt es im Moment nicht all zu viel, die Beete sind vorbereitet und zum Schutz vor dem austrocknen mit Holzwolle abgedeckt. [Bild Nr. 5/16-5/18]

Auf die Pflanzen hat der Corona Virus keine Auswirkung und auch die Tierwelt  zeigt sich sichtlich unbeeindruckt. [Bild Nr. 6/01-6/12]

In der letzten Woche ist es dann passiert, es hat ein wenig geschneit [Bild Nr. 7/01-7/03] und  nachts ist es richtig frostig mit bis zu -4°C Grad geworden.

Das alleine wäre noch kein Problem gewesen, im Hochbeet sind  die jungen Pflänzchen auch davor geschützt. Der heftige Wind  allerdings  hat den vorderen Seitenteil der Hochbeet Abdeckung  ein klein wenig verschoben, ausreichend, um genug Schaden anzurichten.

Der Winter-Salat hätte den Frost auch ohne Schutz  überstanden auch die Karfiol Pflänzchen  haben das Ganze ohne Verluste überstanden. Bei den Paprikas, Tomaten, Mais und Bohnen allerdings müssen nochmals Sämchen angesetzt werden. [Bild Nr. 7/01-7/08]

Der Schaden an unseren Obstbäumen wird sich erst später zeigen. [Bild Nr. 7/09-7/13] Rhabarber und Pfingstrosen zeigen keine Frostschäden. [Bild Nr. 7/14-7/15]

Ganz schön verrückt dieses Wetter Februar 2020

Sonne pur und Temperaturen im zweistelligen Plus-Bereich, [Bild Nr. 1/01] so hat der Februar begonnen. Die Schneeglöckchen sind voll erblüht und überall lugen bereits Knospen und Blüten  hervor. [Bild Nr. 1/02-1/07]  Sogar die ersten Bienen haben wir entdeckt. [Bild Nr. 1/08]

Bei solch einem  „Frühlings“ – Wetter kann die Abdeckung des Hochbeetes weg und die neuen Figuren werden aufgestellt  ohne klamme Finger zu bekommen. [Bild Nr. 1/09-1/11]

So angenehm das warme Wetter auch ist, so verlockend ein Sparziergang durch den Garten bei  strahlendem Sonnenschein erscheint. –  Um die 20°C Grad mitten im Winter fühlen sich einfach nicht richtig an.  [Bild Nr. 1/12-1/18]

Und dann war es auch schon  wieder Zeit für die Voranzucht der Pflänzchen. Um Platz im Haus zu bekommen,  haben wir kurzerhand unseren Zaun zum Setzkasten umfunktioniert und dort die kleinen Figuren hinein gestellt. [Bild Nr. 2/01-2/06]

Weitere Figuren zieren nun die Pfähle  beim Winterjasmin und den Brombeerstauden. [Bild Nr. 2/07-2/11] Das neu aufgestellte Regal hat ebenfalls Zuwachs bekommen[Bild Nr. 2/12]

Zwischendurch gab es dann doch auch  ein paar frostige Tage, sogar ein bisschen Schnee war dabei. [Bild Nr. 2/13-2/18] Vorwiegend hat sich  die erste Hälfte  dieses Februars  durch sehr viel Regen und teils heftigen Stürmen hervorgetan.  Alles in allem waren die Temperaturen jedoch, wie  im Jänner auch schon, viel zu warm.

Die anhaltend milden Temperaturen haben uns dazu veranlasst, die Kräuter und Erdbeerbeete auszupacken. [Bild Nr. 3/01-3/09]

So im Schwung haben wir auch gleich die restlichen Abdeckungen der Blumen-Töpfe entfernt, ein wenig um dekoriert  und aus der Werkstatt wurde der neue  Tisch „geliefert“.  [Bild Nr. 3/10-3/16]

Die „4 Jahreszeiten“ haben Gesellschaft bekommen und  beim Kirschbaum sind bereits die Triebe der Hyazinthen und Tulpen zu sehen. [Bild Nr. 3/17-3/21]

Und weil das Wetter noch nicht verrückt genug ist, hat uns der Februar  gegen Ende hin noch einen heftigen Graupelschauer mit Blitz und Donner beschert. [Bild Nr. 4/01-4/14]

Lange hat das Spektakel jedoch nicht gedauert. Gerade einmal eine Stunde  später hat sich der Himmel aufgeklärt und die Sonne ist hervor gekommen, so als wäre nichts gewesen. [Bild Nr. 4/15]

Immer wieder etwas stürmisch aber doch recht mild ist dieser Februar, der sich beinahe wie ein März an gefühlt hat,  zu Ende gegangen.

Das Wetter haben wir genutzt, um das neue, selbst gebastelte Krötenhaus aufzustellen. [Bild Nr. 5/01] Auch die verblühten Pflanzen vor dem Flieder haben wir entfernt. Mittels Blumensamen soll daraus  eine bunte Bienen- und Schmetterlings-Wiese entstehen.  [Bild Nr. 5/02-5/04].

Zudem haben wir das Zitonenbäumchen, welches  inzwischen 2 Winter im Freien überlebt hat,  direkt in die Erde gepflanzt. [Bild Nr. 5/05] Auch die Kohlsprossen sind umgetopft und stehen im Freien. [Bild Nr. 5/06] Und ein kleines Frühlings-Gesteck haben wir uns auch noch gemacht. [Bild Nr. 5/07]

Der zu spät gepflanzten Wintersalat nimmt nun ebenfalls Fahrt auf, [Bild Nr. 5/08]  die ersten Krokusse sind erblüht  [Bild Nr. 5/09-5/12]  und sobald die Sonne ein wenig hervor kommt tummeln sich zahlreiche Bienen um den süßlich duftenden Winterschneeball. [Bild Nr. 5/13-5/15]

Ein Hauch von Winter Jänner 2020

Mild und sonnig hat das neue Jahr begonnen.  Das haben wir genutzt um das neue Regal aufzustellen und die Figuren drauf zu platzieren. Diese sind jetzt mit einem Schutzlack überzogen, in der Hoffnung  der Ton bleibt unter dem Lack nun fest.  [Bild Nr. 1/01-1/02]

Auch der neu modellierte Schneemann hat seinen Weg nach draußen gefunden. – Auch wenn die Deko nicht ganz mit den Temperaturen zusammen passt. [Bild Nr. 1/03-1/06]

Ein paar Tage später hat sich der Jänner dann doch seiner Jahreszeit entsprechend verhalten. Die Temperaturen sind ins Minus gefallen und der ganze Garten war mit Eiskristallen überzogen.   [Bild Nr. 2/01-2/17]

Um so wichtiger ist es dann die Futterplätze rechtzeitig aufzufüllen. [Bild Nr. 2/18]

Es war eben nur ein Hauch von Winter, nach der kurzen eisigen Phase ist es Mitte Jänner  wieder  milder und zwischendurch auch sonnig geworden und die ersten Schneeglöckchen haben sich gezeigt. [Bild Nr. 3/01-3/04]

Zu unserem Schneemann haben sich ein paar Lichtgläser gesellt und zusätzliche LED Kerzerln sind in den Garten gewandert. [Bild Nr. 3/05-3/09]

Der restliche Jänner war, trotz der zwischendurch recht frostigen Tage, wie bereits schon der Dezember, zu mild.

Auch der Schnee, gerade erst  gefallen, wurde über Nacht ein Opfer der Plus Grade. [Bild Nr. 4/01-3/09] Am nächsten Morgen war nichts mehr von dem abendlichen Schneetreiben übrig geblieben.

Advent, Advent … Dezember 2019

Passend zum Advent haben wir noch ein bisschen mehr Weihnachts-Deko  in den Garten gebracht  [Bild Nr. 1/01-1/13] und einen Adventskranz gebastelt. [Bild Nr. 1/14-1/15]

Noch rechtzeitig vor dem ersten Frost haben wir den Rosinenstrauch ein wenig versetzt, damit er sich im nächsten Frühjahr nach allen Seiten ausbreiten kann [Bild Nr. 2/01] und der große Bottich mit dem Beinwell ist zum Teich nach vorne gewandert. [Bild Nr. 2/02]

Das Zitronenbäumchen musste in einen größeren Topf – das zum Teil sehr stürmische Wetter hat es immer wieder um geweht. [Bild Nr. 2/03]

Mit der ersten durchgehend frostigen Nacht, ist auch ein bisschen Schnee mitgekommen, [Bild Nr. 2/04-2/09]  alle nicht winterharten Pflanzen haben nun ihren Dienst eingestellt. [Bild Nr. 2/10-2/14]

Das Hochbeet haben wir abgedeckt, damit die letzten Häupel vom Sommer Salat später auch noch geerntet werden können. Dem Wintersalat,  wenn auch noch recht klein, sollte  ein bisschen Frost ohnehin nichts anhaben. [Bild Nr. 2/15]

Die paar Schneeflocken sind bald schon wieder geschmolzen. Die frostigen Nächte sind geblieben und haben sich hartnäckig gehalten. Als wäre der Garten mit Puderzucker bestreut worden. [Bild Nr. 3/01-3/15]

Dem frostigen Wetter ist ein durchaus frühlingshaftes Wochenende gefolgt. Die sonnigen 15°C Grad haben wir genutzt, um das neue Sperlings-„Reihenhaus“  auf zu bauen. So kann es auch als Unterschlupf für kalte Nächte genutzt werden. [Bild Nr. 4/01-4/05]

Bei so schönem Wetter verbringt man gerne Zeit im Garten und es macht richtig Laune den  kleinen Vögel zu zusehen. [Bild Nr. 4/06-4/11] Zuweilen entdeckt man auch andere hungrige Tierchen, die alles aufsammeln was auf dem Boden landet. [Bild Nr. 4/12]

Der kurze Ausflug in den Frühling hat lediglich ein Wochenende gedauert, danach hat sich das Wetter wieder Dezember-mäßig verhalten – meistens frostig, immer wieder ziemlich  stürmisch und ab und zu waren sogar ein paar Schneeflocken dabei.  [Bild Nr. 5/01-5/09]

Gut verpackt sollten die empfindlichen Pflanzen alles gut überstehen  und die winterharten  Herbst Gestecke haben bis dato auch keine Schäden davon getragen. [Bild Nr. 5/10-5/16]

Und wenn Abends die Lichter angehen, wird es beinahe schon ein bisschen weihnachtlich. [Bild Nr. 5/17-5/24]

Kurz vor Weihnachten ist es wieder recht mild geworden, es hat  mehr nach Frühling denn nach Winter ausgesehen. Also haben wir noch die letzten Wintersalat Pflänzchen  ausgepflanzt, das neue Igel-Haus aufgestellt und ein bisschen um dekoriert. [Bild Nr. 6/01-6/05]

In der Werkstatt ist die neue Werkbank fertig gestellt worden.[Bild Nr. 6/06]  Und statt den erhofften Schneeflöckchen sind haufenweise Regentropfen herunter geprasselt. [Bild Nr. 6/07-6/09]

Der Winter kann kommen November 2019

Nachdem die nächtlichen Temperaturen immer wieder knapp unter 0°C Grad rutschen, haben wir die meisten Topfpflanzen verpackt. [Bild Nr. 1/01-1/10]

Und weil es ja schon recht zeitig dunkel wird, ein paar der LED Kerzen aufgestellt. [Bild Nr. 1/11-1/14]

Auch wenn die Sonne sich immer wieder einmal zeigt, ein Blick auf das Thermometer schafft Klarheit.  [Bild Nr. 1/15]

Damit  auch die kleinen Vöglein  gut durch die kälter werdenden Nächte kommen, haben wir die Futterplätze voll bestückt. [Bild Nr. 1/16-1/18]

Ab der zweiten Woche hat sich  die Sonne immer häufiger hinter dicken  Wolken versteckt. Regnerisches und stürmisches  Wetter stehen auf der Tagesordnung und die Temperaturen sinken weiter nach unten. Was die Wintersalat Pflänzchen allerdings nicht weiter stört.  [Bild Nr. 2/01-2/08]

Morgendlicher Nebel mit leichtem Frost sind keine Seltenheit [Bild Nr. 2/09-2/13] und selbst in der Werkstatt muss ein wenig die Heizung angedreht werden, um den Frästisch fertig zu stellen. [Bild Nr. 2/14-2/16]

Im Haus werden die getrockneten Erdmandeln zu einem leckeren Kuchen verarbeitet und im Garten erstrahlen immer mehr Lichter. [Bild Nr. 2/17-2/21]

Der große Frost ist  auch in der zweiten Novemberhälfte noch ausgeblieben, einzig das trübe, feuchte Wetter hat sich hartnäckig gehalten. [Bild Nr. 3/01-3/10]

Wir  jedenfalls sind  vorbereitet und haben alle empfindlichen Pflanzen,  ungeachtet der für Ende November recht milden Temperaturen, verpackt. [Bild Nr. 3/11-3/19]

Auch die Bäume  wissen, dass es Zeit wird sich auf den Winter vorzubereiten und verlieren nach und nach ihre Blätter. [Bild Nr. 3/20-3/25]

Vom Wintersalat wissen wir mittlerweile das er frostige Temperaturen gut verträgt. Das  auch der Sommersalat trotz der zwischendurch sehr kalten Nächte noch richtig knackig und frisch schmeckt, können wir heuer als Erfahrungswert hinzufügen. [Bild Nr. 3/26-3/27]

In der letzten Novemberwoche hat sich ab und an sogar die Sonne hervor gewagt. Bei moderaten Temperaturen um die 10 °C Grad haben wir noch das zweite Kräuterbeet und das letzte Erdbeerbeet eingepackt. [Bild Nr. 4/01-4/02]

Um dem Rosinenstrauch etwas mehr Platz zu verschaffen, [Bild Nr. 4/03] wurde der Honigmelonen-Salbe verpflanzt. [Bild Nr. 4/04] Die abgeschnittenen Zweige mit den hübschen Blüten wollten wir noch ein Weilchen erhalten und haben sie daher in einem Bottich untergebracht. [Bild Nr. 4/05-4/06] Und die empfindlichere Zitronen Verbene ist nun auch vor Frost geschützt. [Bild Nr. 4/07]

Gut für den Winter einquartiert hat sich wohl auch ein Tierchen in einem der Nistkästen. Auch wenn wir zu gerne wissen würden, wer sich da ein gemurmelt hat, werden wir nicht nachsehen und stören. [Bild Nr. 4/08]

Einige der Wintersalat-Pflänzchen haben wir noch  in die Beete umgepflanzt,  [Bild Nr. 4/09-4/10] und anschließend einfach den sonnigen Tag im Garten genossen. [Bild Nr. 4/11-4/15]

Und nachdem unser Banannen-Bäumchen so ganz ohne Blätter da gestanden ist, hat es sich förmlich angeboten eine Lichterkette an zu bringen.  [Bild Nr. 4/16-4/18]